In diesem Forschungsprojekt wurde ein Ansatz zur Verbesserung der Fahrzeugquerdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen, am Beispiel eines Traktors mit 4-Schar-Volldrehpflug, untersucht. Dieser Ansatz basiert auf der Einführung eines zusätzlichen Freiheitsgrades zwischen Traktor und Anbaugerät, wodurch eine Relativbewegung der beiden Massen ermöglicht wird. Als erste Möglichkeit wurde die Umsetzung des Grundkonzeptes einer entkoppelten Anbaumasse in Form eines rein passiv arbeitenden Systems untersucht. Hierbei unterliegt das System dem Einfluss der Seitenstabilisatoren, welche mit Gasdruckspeichern verbunden sind und damit Feder-Dämpferelemente darstellen. Die theoretischen Voruntersuchungen zeigten das Potential eines solchen Systems, aber auch dessen Schwächen auf. Durch die Massenentkopplung von Traktor und Anbaugerät ist das Ansprechen des Fahrzeugs auf Lenkbewegungen direkter. Durch die weitgehend unkontrollierbare Bewegung des Anbaugerätes entstehen jedoch unerwünschte Fahrzustände. Im stationären Fall ist hierbei die Verschiebung des Anbaugerätes zum Kurvenäußeren zu nennen, die zu einer Verstärkung der Wankbewegung führt. Die praktischen Untersuchungen, die mit dem System durchgeführt wurden, bestätigten die theoretischen Ergebnisse. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde daher ein aktives System entwickelt, welches die positiven Aspekte des passiven Systems aufgreift und die nachteiligen Effekte verhindert. Dieses System erforderte den Aufbau eines Regelkreises bestehend aus Sensoren, Aktoren und der Signalverarbeitung. Die Entwicklung des Regelungsalgorithmus beinhaltete die Auslegung eines modellbasierten Beobachters, welcher in der Lage ist die erforderlichen Fahrzustände aus den gemessen Größen zu ermitteln. Der genannte Beobachter ist Stand der Technik im PKW-Bereich, wohingegen bei Anwendung auf einen Traktor gewisse Besonderheiten, wie etwa der Einfluss des Reifeneinlaufs, zu beachten sind.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MoBa-control - Modellbasierte Regelung der Fahrzeugquerdynamik bei mobilen Arbeitsmaschinen mit Anbaugeräten. Abschlussbericht des Forschungsprojektes im Rahmen des BMBF-Förderprogramms: Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen



    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    136 Seiten, Bilder, Tabellen, 33 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER FAHRZEUGQUERDYNAMIK

    LAUMANNS NANDO | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff