Das Gateway als zentrale Kommunikationsschnittstelle im Fahrzeug stand im Mittelpunkt dieser Arbeit. Ausgehend von den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die fahrzeuginterne und externe Kommunikation wurden zunächst Grundlagen vorgestellt, eine Darstellung und Erörterung relevanter aktueller Forschung vorgenommen sowie ein theoretisches Grundmodell zur fahrzeuginternen Kommunikation entwickelt und diskutiert. Von diesen fundamentalen Darstellungen ausgehend wurde ein neuartiges Architekturkonzept vorgestellt. Dabei stand die Frage nach alternativen Architekturkonzepten und Methoden für automotive Gateways im Vordergrund. Das Konzept wurde dann unter Anwendung der entstandenen Methoden auf die Bedürfnisse der C2X-Kommunikation übertragen, bevor die Gesamtarchitektur im Lichte des Vorangegangenen noch einmal kritisch abgewogen wurde. Ergänzend stellte sich die Arbeit den Herausforderungen nach innovativen Konzepten für Toolflows im Umfeld der Automobilelektronik, die mit denjenigen von Automobilherstellern kompatibel sind. Schließlich diskutierte die Arbeit, inwieweit die gewonnenen Erkenntnisse der Ausgangsfragestellungen auf die andersartige C2X Kommunikation übertragbar sind - im Ergebnis steht eine detaillierte Betrachtung und Umsetzung sowie kritische Bewertung der notwendigen Erweiterungen der Architektur. Die Erkenntnisse zusammenfassend zeigt sich, daß spezialisierte Architekturen sehr gut für die Realisierung von Fahrzeuggateways geeignet sind. Das modulare Architekturkonzept ermöglicht eine effiziente Darstellung der Routingmechanismen mit einer einzigartigen Mischung aus Hard- und Software Beschreibungen. Im Gegensatz zu Ansätzen, bei denen nur ein Prozessorkern für die Softwareausführung zur Verfügung steht, ist Software in dieser Arbeit ein integrativer Bestandteil der Module und daher mit eben jenen mehrfach in der Architektur instanziierbar. Im Bereich der Fahrzeugelektronik ebenfalls einzigartig ist die angewandte Methodik, Funktionen zu kapseln und in mehrere autarke und gleichwertige Funktionsblöcke (Module) zu verteilen. Als wesentlicher Grundstein dient dafür eine paketbasierte Kommunikationsarchitektur, welche die übliche Master-Slave-Einteilung auflöst, eine strukturierte Erweiterung des Systems einführt und das Schaffen eines Architekturbaukastens ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Skalierbare adaptive System-on-Chip-Architekturen für Inter-Car und Intra-Car Kommunikationsgateways


    Beteiligte:
    Sander, Oliver (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    353 Seiten, Bilder, Tabellen, 322 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch