Bei den heutigen Fahrzeugen kommt es immer mehr auf Fahrsicherheit in Grenzsituationen an, in denen Fahrer oftmals überfordert ist. Wichtige Funktionen für die aktive Sicherheit bietet deshalb das ESP, gleichzeitig auch Fahrdynamik und -komfort. Das System ist eine Erweiterung und Verknüpfung des Antiblockiersystems (ABS) mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR) und einer elektronischen Bremskraftverteilung (EBV). Nach dem Elchtest-Desaster der A-Klasse von Mercedes-Benz Ende der 1990er-Jahre zog das ESP aus der Luxusklasse zügig in die Kompakt- und Mittelklasse ein. Die Unfallforscher beklagten allerdings noch immer keine serienmäßige Selbstverständlichkeit in Klein- und Kleinstfahrzeugen. Denn ein hoher Anteil von Unfällen im Straßenverkehr ist laut den Experten auf personenbezogenes Fehlverhalten zurückzuführen. Die auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigungskräfte erreichen des Öfteren Werte, die den Fahrer sehr schnell überfordern. Das ESP (oder auch Electronic Stability Control - ESC) gehärt deshalb zur aktiven Sicherheit des Fahrzeugs. Es ist ein Regelungssystem zur Verbesserung des Fahrverhaltens, das einerseits in das Bremssystem und andererseits in den Antriebsstrang eingreift. Durch automatisches und gezieltes Bremsen einzelner Räder wirkt es einem Schleudern des Fahrzeugs im Grenzbereich entgegen und sichert so dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Das aktive Sicherheitssystem besteht aus Hydraulikaggregat mit eingebautem Steuergerät, vier Raddrehzahlfühler, Lenkwinkelsensor und Drehratensensor mit integriertem Beschleunigungssensor. Das Stabilitätsprogramm als Gesamtsystem vermeidet, dass das Fahrzeug beim Lenken schiebt oder instabil wird und eventuell seitlich ausbricht, solange die physikalischen Grenzen nicht überschritten werden. Das Steuergerät arbeitet mit einem leisatungsfähigen Mikrocomputer. Da der Fahrzeuhersteller eine hohe Fehlersicherheit verlangt, besteht das System aus zwei Rechnereinheiten sowie einer eigenen Spannungsüberwachung und einer Schnitstele zur Diagnose. Für Pkw-ABS-Anlagen werden häufig induktive Derhzahlgeber verwendet. Diese sind an einer Halterung im Achsschenkel oder in der Bremsankerplatte befestigt. Eine weitere Art von Raddrehzahlsensoren wird als aktive Sensoren bezeichnet und findet zunehmend beim Bestimmen der Raddrehzahlen aktueller Fahrzeugmodelle Verwendung. Die Bezeichnung 'aktiv' bezieht sich auf eine notwendige Spannungsversorgung der Sensoren, die bei den Induktivgebern nicht notwendig ist. Der Lenkwinkelgeber sitzt meist auf der Lenksäule zwischen Lenkstockschalter und Lenkrad. Der Geber übermittelt den Winkel des Lenkradeinschlags an das Steuergerät. Bei einem Defekt des Lenkwinkelsensors bekommt das ESP keine Daten von der gewünschten Fahrtrichtung und das System fällt aus. Der Geber für Querbeschleunigung ermittelt, ob und wie stark seitlich auftretende Kräfte versuchen, das Fahrzeug aus seiner beabsichtigten Bahn zu bringen. Aus physikalischen Gründen ist er immer möglichst nahe am Fahrzeugschwerpunkt eingebaut. Der Geber für die Drehrate stammt aus der Raumfahrttechnologie. Er stellt fest, ob an einem Körper Drehmomente wirken. Je nach Einbaulage lässt sich so ein Drehen um eine der Raumachsen feststellen. Im ESP-System ermittelt der Geber, ob sich das Fahrzeug um die Hochachse dreht. Auch dieser Sensor sollte möglichst dicht am Schwerpunkt des Fahrzeugs liegen. Bei neueren Systemen werden jedoch die beiden Sensoren für Querbeschleunigung und Gierrate in einem Gehäuse zusammengefasst. Der Geber für Bremsdruck meldet dem Steuergerät den aktuellen Druck im Bremskreis. Daraus errechnet das Steuergerät die Radbremskräfte und damit die Längskräfte, die auf ads Fahrzeug einwirken. Wird ein ESP-Eingriff notwendig, bezieht das Steuergerät diesen Wert zur Berechnung der Seitenführungskräfte ein. Beim Ausfall des Gebers fällt das ESP aus. Im Fehlerspeicher kann der Kfz-Fachmann feststellen, ob eine Leitungsunterbrechung oder ein Kurzschluss nach Plus oder Masse vorliegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronischer Schleuderschutz. Zur ESP-Diagnose muss der Kfz-Profi die Informationen der einzelnen Sensoren kennen und auswerten


    Weitere Titelangaben:

    Electronic skid protection. For the ESP diagnosis information from the individual sensors has to be available and needs to be evaluated


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 84 , 13/14 ; 12-17


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alle Sportwagen die man kennen muss

    Lintelmann, Reinhard | SLUB | 2008


    333 Schiffe, die man kennen muss!

    Kaack, Ulf / Focke, Harald | TIBKAT | 2016


    333 Schiffe, die man kennen muss!

    Kaack, Ulf / Focke, Harald | SLUB | 2016


    333 Traktoren, die man kennen muss!

    Mößmer, Albert | TIBKAT | 2015


    333 Flugzeuge, die man kennen muss!

    Dörflinger, Michael | SLUB | 2015