Die Anforderungen des Kunden an den Klimakomfort bleiben auch in Elektrofahrzeugen auf hohem Niveau. In Elektrofahrzeugen fällt aber die notwendige Wärmeenergie zur Beheizung des Fahrgastraums nicht mehr als Nebenprodukt der Verbrennung ab. Deshalb stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, nur die unmittelbare Umgebung des Insassen aufzuheizen und nicht den gesamten Innenraum des Fahrzeugs. Im geschlossenen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sind im Wesentlichen die folgenden Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit eines Menschen von Bedeutung: Wärmestrahlung und Oberflächentemperatur, Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchte, Bekleidung, Aktivität des Insassen. Im Beitrag werden verschiedene energiesparende Alternativen betrachtet, wie dies erzielt werden kann: - Flächenheizungen (durch den Einsatz von Flächenheizungen kann jedoch die herkömmliche Luftheizung nicht substituiert werden, da die Frischluftversorgung des Innenraums gewährleistet sein muss. Die kalte Zuluft würde als zugig und unangenehm empfunden und muss deshalb vor Eintritt in den Innenraum konditioniert, das heißt entfeuchtet und erwärmt, werden). - Wärmepumpen (Um signifikant Energie einzusparen, muss das traditionelle Heiz-/Klimasystem effizienter werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Nutzung einer Wärmepumpe). - Vorkonditionierung (Eine andere, immer wiederkehrende Frage lautet, wie viel Energie erforderlich ist, um ein im Freien geparktes Fahrzeug an frostigen Wintertagen aufzuheizen oder an heißen Sommertagen entsprechend abzukühlen. Um die hohen Energiebedarfe bis zum Erreichen der Beharrung zu reduzieren, kann eine Standkonditionierung hilfreich sein). Immer sind in besonderem Maße passive Maßnahmen wie die thermische Isolierung der Kabine verbunden mit einer Standlüftung, zum Beispiel unter Nutzung der Konvektion (Kamineffekt), gefragt. Nur die integrale Betrachtung der Funktion Klimatisierung über die klassischen Domänen hinaus, führt letztlich zum Erfolg. Die Maßnahmen zielen zwar im besonderen Maße auf Elektrofahrzeuge mit ihren hohen Anforderungen an die Energieeffizienz ab, sind jedoch prinzipiell unabhängig in ihrer Wirkung von der Art des verwendeten Primärenergiespeichers. Aufgrund der immer weiter steigenden Wirkungsgrade moderner Verbrennungskraftmaschinen steht in absehbarer Zeit auch bei konventionellen Antriebskonzepten nicht mehr genug Abwärme zur Verfügung, um den Innenraum ausreichend zu heizen. Deshalb wird das Elektrofahrzeug als Innovationsträger für energieeffiziente Klimatisierung dazu führen, dass bei konventionellen oder hybriden Antriebskonzepten signifikant Kraftstoff eingespart und somit der Ausstoß von Kohlendioxid reduziert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Ansätze zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:
    Wehner, Udo (Autor:in) / Ackermann, Jan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neue Ansaetze zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen

    Wehner,U. / Ackermann,J. / IAV,Chemnitz,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Neue Ansaetze zur energieeffizienten Klimatisierung von Elektrofahrzeugen

    Ackermann,J. / Brinkkoetter,C. / Priesel,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Neue Ansaetze zur Heizung und Klimatisierung von Elektrofahrzeugen

    Ackermann,J. / Kaplan,O. / Fang,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2012