Zur Reduktion sowohl der mittleren Geschwindigkeit, als auch der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des einzelnen Fahrzeugs werden seit einigen Jahren Systeme entwickelt und untersucht, die den Fahrer über die aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit informieren und bei ihrer Überschreitung warnen. Diese Systeme sind unter dem Namen Intelligent Speed Adaptation - ISA bekannt. Zur Wirkung dieser Systeme liegen Veröffentlichungen aus dem Europäischen und Außereuropäischen Ausland vor, bislang wurde aber keine entsprechende Analyse mit deutschen Fahrern auf deutschen Straßen durchgeführt. Die vorliegende Arbeit holt dies nach, in dem zunächst die 'Speed Limit Warning' (SLW) - ein ISA-ähnliches System - entwickelt und die Implementierung in ein Versuchsfahrzeug integriert wurde. Die Implementierung der Speed Limit Warning informiert den Fahrer kontinuierlich über die aktuelle zulässige Höchstgeschwindigkeit und warnt ihn in zwei Stufen bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mehr als 6 km/h bzw. bei einer bußgeldrelevanten Überschreitung um mehr als 20 km/h. Als Datengrundlage dient eine digitale Straßenkarte, in der die Geschwindigkeitsbeschränkungen für die vorher identifizierte Teststrecke eingepflegt wurden. Zur Vermeidung von Unfällen, die an Unfallhäufungsstellen geschehen, wurde ein 'Hot Spot Warning' genanntes System entwickelt, das den Fahrer fahrsituationsabhängig an entsprechenden Stellen im Straßennetz warnt. Dazu wurden Daten von 700.000 Einzelunfällen des Landes Niedersachsen aus den Jahren 2001 bis 2004 analysiert und die auf der Teststrecke liegenden entsprechenden Unfallhäufungsstellen in der digitalen Karte im System hinterlegt. Bei einer ausreichenden Übereinstimmung der aktuellen Fahrsituation mit vorher festgelegten Risikoparametern (Geschwindigkeit, Witterungs- und Lichtverhältnisse) wird der Fahrer optisch und akustisch gewarnt. Die Analyse der Wirkungen erfolgte durch Testfahrten in einem Mit-Ohne-Vergleich mit 64 Testpersonen, die eine festgelegte Teststrecke auf öffentlichen Straßen im normalen Straßenverkehr befuhren. Indikatoren, aus denen Rückschlüsse auf potenzielle Veränderungen der Verkehrssicherheit, sowie die kognitive Arbeitsbelastung und visuelle Ablenkung zulassen, wurden während der Fahrten kontinuierlich vom Fahrzeug CAN-BUS aufgezeichnet und zusammen mit fragebogenbasierten Werten zur Brauchbarkeit und Zufriedenstellung der Probanden vor und nach den Testfahrten ausgewertet.

    To reduce the mean speed and local speed of vehicles, driver support Systems are currently developed and analysed to inform drivers in their vehicles about the speed limit and to warn them in case they are exceeding the speed limits. These Systems are known as 'Intelligent Speed Adaptation - ISA'. Studies investigating the impact of those Systems have been conducted in most motorised countries in Europa, Australia and America, but such studies have never been undertaken in one of the countries with the strongest vehicle industry in Europe - Germany. Therefore, up to now, it was unclear how German drivers would react to ISA like Systems, since they are used to unrestricted speed limits on Autobahnen and a rather high speed limit on rural roads. The study at hand describes the development and implementation of an ISA like System, its Integration into a lest vehicle and the experiments on German public roads and their results. The developed System, called 'Speed Limit Warning', informs the driver constantly about the current speed limit and issues a warning in two stages when the speed limit is exceeded by 6 km/h, resp. 20 km/h. An digital road map provides the necessary data base of speed limits, which had been identified and integrated beforehand. A second application, the 'Hot Spot Warning', provides warnings to drivers at accident prone locations. This application issues warnings to the driver depending on the location of the vehicle and the accident prone location (the so called 'Hot Spot'), the driving speed, as well as weather and light conditions. To identify Hot Spots, about 700.000 accidents in the state of Lower Saxony from 2001 to 2004 have been analysed and stored in the same electronic map as the one used for the Speed Limit Warning application. To investigate the impacts of both Systems on driver behavior and traffic safety, a between subjects design with 64 subjects has been selected to ensure statistically sound results. The subjects drove a predefined sequence of 100km of public roads during daytime at normal traffic conditions. Indicators enabling the evaluation of potential changes in traffic safety, e. g. speed, acceleration and brake pedal activations, and workload and distraction related measures have been recorded from the vehicle's CAN-BUS. They are analysed in combination with subjective measures for usefulness, satisfaction and usability.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Wirkung ausgewählter Fahrerinformationssysteme auf die Verkehrssicherheit


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    303 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrerinformationssysteme und Verkehrssicherheit — ein Überblick

    Vöhringer-Kuhnt, T. | Online Contents | 2009



    Fahrerinformationssysteme und Regelverhalten des Fahrers

    Beck,P. / Boettinger,F. / Lorenz,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1986