Im 'Projekt i' von BMW werden Mobilitätskonzepte der Zukunft entwickelt, in denen die Elektromobilität eine Schlüsselrolle spielt. Die Erfahrungen aus einem Flottentest mit Elektro-Miniautos und Umfragen aus dem Jahr 2008 sind die Basis für das BMW-Projekt 2011. Kunden in sechs Ländern erhalten mehr als 1000 elektrifizierte Fahrzeuge der 1er-Reihe. Ab 2013 soll der eigens entwickelte Antriebsstrang im ersten vollelektrischen Serien-Elektroauto von BMW verbaut werden (Megacity Vehicle BMW i3). Mit diesem Fahrzeug geht BMW neue Wege. Zentraler Unterschied zu bisherigen Modellen ist die Zweiteilung in eine Fahrgastzelle auf Basis kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe und ein Chassis in Aluminium-Space-Frame-Bauweise, das die Batterie sicher in die Mitte des Fahrzeugbodens und den Elektromotor in der Hinterachse birgt. Dadurch liegt der Schwerpunkt sehr weit unten, was für die Fahrdynamik ideal ist. Weitere Verbesserungen sind Durchlaufzeitreduzierung bei der Fertigung und Einsparungen durch Wegfall von Rostschutzbehandlungen samt Trocknung. In Leipzig wird der i3 ebenso wie der goße i8 mit derselben Architektur entwickelt. Die Modellpallette kann noch erweitert werden. Im Rahmen des Projekts wird die Auswahl der Rohstoffe bis zum Recycling betrachtet, wobei auch der Wasser- und Energieverbrauch einbezogen wird. Der Wasserverbrauch soll um 70 % gegenüber dem aktuellen Stand sinken und der Energieaufwand je Fahrzeug halbiert und vollständig aus erneuerbaren Energien bestritten werden. Die Fahrgastzelle kann möglicherweise als Ganzes wiederverwendet werden. Wo direkte Wiederverwendung ausfällt, soll Recycling weiterhelfen. Im Werk Wackersdorf hat BMW im Joint Venture mit der SGL Carbon eine Anlage im Testbetrieb, die Fasern und Harz trennt. Die Fasern könnten in speziellen Bauteilen verarbeitet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Premium funktioniert künftig nur noch in Verbindung mit Nachhaltigkeit


    Beteiligte:
    Trechow, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 65 , 25 ; 8


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das neue Premium. Nachhaltigkeit

    Köth, Claus-Peter | Tema Archiv | 2010



    Züge sollen künftig noch sicherer fahren

    May, Stefan | IuD Bahn | 2002