Die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und die Gewichtsreduzierung sind Hauptkriterien zur Verringerung der Emission bei Kraftfahrzeugen. Neben einer höheren Komponentenintegration und dem Einsatz neuer Werkstoffe spielt auch das Gewicht des Kabelbaums eine wichtige Rolle. Deshalb gehen immer Fahrzeughersteller dazu über, eine dezentralisierte Architektur bei der Vernetzung zu nutzen. Das erfordert jedoch eine veränderte Strategie für den Schaltungsschutz. In einer dezentralisierten Struktur, in der verschiedene Verteilerkästen von Leistungsbussen versorgt werden, lassen sich Kabel jeweils durch einen rücksetzbaren Schutzbaustein absichern. Der Schaltungsschutzbereich vom Unternehmen TE Connectivity hat vor kurzem einen reflowlötbaren thermischen RTP-Baustein (Reflowable Thermal Protection) vorgestellt, der dem Trend der SMD-Technik folgt. Hierbei handelt es sich um eine sekundäre Schutzvorrichtung, die den Strom unterbricht und zusätzlich vor Schäden aufgrund von Bausteinversagen und Überhitzen der Leiterplatte schützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schaltungsschutz fürs Auto. Kfz-Elektronik


    Beteiligte:
    Cilluffo, Tony (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schaltungsschutz

    ITOU MASAYA / MAEBARA TSUNEO | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Effizienter Schaltungsschutz - Schutz fuer Fahrer Steuerschaltkonsolen und Kabelbaeume

    Paour,G. / Tyco Electronics,Bensheim,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Bordcomputer fürs Auto

    Stündel, E. | Tema Archiv | 1993


    Messtechnik fürs Auto

    Tema Archiv | 2006


    Nicht nur fürs Auto

    Leindl, R. | Tema Archiv | 1997