Dem Trend zur Individualisierung von Produkten und der Verkürzung der Produktlebenszyklen begegnen die Automobilhersteller zur Senkung der Produktionskosten mit der Integration neuer Fahrzeugtypen in standardisierte und im Idealfall in bestehende Produktionsanlagen. Hierfür bedarf es einer frühzeitigen Berücksichtigung von Produktionsanforderungen. Es wird eine Berechnungsmethode vorgestellt, die dem Konstrukteur den Zugänglichkeitsraum einer Produktionsanlage aufzeigt. Sie zeigt ihm auf eine sehr einfache Weise, welche Bereiche auf einem Bauteil von einem bestimmten Fabriklayout erreichbar sind. Durch diese Information kann er sehr frühzeitig im Produktentwicklungsprozess Einfluss auf das Produkt nehmen, so dass das neue Bauteil auf der bereits existierenden Produktionsanlage gefertigt werden kann. Allerdings ist die Zugänglichkeit nicht die einzige Anforderung aus der Produktion, die frühzeitig berücksichtigt werden muss. Die Fügefolge, die Auslastung der einzelnen Produktionsressourcen und die Materialwahl sind weitere Faktoren, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Um auch die anderen Anforderungen im Konstruktionsprozess zu berücksichtigen, bedarf es einer geschickten Unterstützung des Produktentwicklers. Zukünftig müssen weitere Methoden entwickelt werden, um alle Anforderungen aus der Produktion und Produktionsplanung zu berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterstützung des Konstrukteurs beim Re-Use von Produktionsanlagen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lokomotivbau : Rückschau e. Lokomotiv-Konstrukteurs

    Messerschmidt, Wolfgang | TIBKAT | 1985


    Diagramme und Nomogramme als Arbeitsmittel des Konstrukteurs

    Peschel,R. / Nossener Maschinenbau | Kraftfahrwesen | 1979



    Das Mensch-Maschine-System aus Sicht des Konstrukteurs

    Tecklenburg,G. / Luedtke,T. / Fachhochsch.Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1992