Der globale Wettbewerb, die steigenden Qualitätsanforderungen an ein Automobil von heute und die immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten erfordern sowohl die frühzeitige Absicherung des Fertigungsprozesses als auch die Produktbeeinflussung aus Fertigungssicht. Die enge Abstimmung der Schnittstelle Bauteilentwicklung und Produktionsplanung ist die Voraussetzung dafür, die fertigungsgerechte Produktgestaltung frühzeitig abzusichern und somit den kostenintensiven Änderungsaufwand nach maßgeblicher Produktgestaltung zu vermeiden. Hierfür ist ein Paradigmenwechsel von einer eher disziplinorientierten Arbeitsweise zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise notwendig. Durch die virtuelle Absicherung der Herstellbarkeit entlang der Produktionsprozesskette (Presswerk-Karosseriebau-Lack) mit prozessübergreifendem Ergebnistransfer soll es ermöglicht werden, fertigungstechnische Einflüsse auf die Produkteigenschaften zu erfassen und während der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Die Herausforderung dieses Projektes besteht in der Verknüpfung von Produktentwicklung und Fertigungstechnik zu einer durchgängigen, digitalisierten und kooperativen Entwicklungs- und Produktionsplanung. Lösungsansätze sind die Integration aller, durch CAD-Systeme, Simulationsprogramme etc., erzeugten Daten in einem einheitlichen Produktdatenmanagement-System zur konsistenten Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung der im Produktlebenszyklus anfallenden Daten, sowie die Entwicklung schneller und flexibler Direktschnittstellen zu allen an der Fertigungskette beteiligten Simulationen. Der begrenzten Verfügbarkeit von Daten für die Simulation in der frühen Entwicklungsphase, soll durch den Einsatz von OneStep-Solvern entgegengewirkt werden. Mit diesen Solvern ist es möglich, ohne Kenntnis der Werkzeuggeometrie, die Blechdicken- und Spannungsverteilung im Bauteil nach dem Umformen zu berechnen und diese Ergebnisse den nachgelagerten Simulationen, z.B. Füge- oder Lacksimulation, zur Verfügung zu stellen. Der Stand der Produktionsplanung wird über Reifegradampeln in einem Modulcockpit jederzeit abrufbar sein und maximale Transparenz für alle Beteiligten schaffen. Hierfür werden gatebasierte Referenzprozesse entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Durchgängige Virtualisierung der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen


    Beteiligte:
    Awiszus, Birgit (Autor:in) / Hoffmann, Alexander (Autor:in) / Kulp, Steffen (Autor:in) / Menke, Tobias (Autor:in) / Peinemann, Florian (Autor:in) / Pinner, Sebastian (Autor:in) / Rambke, Martin (Autor:in) / Rudolph, Stefan (Autor:in) / Runde, Christoph (Autor:in) / Steinbeck, Jochen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Durchgängige Virtualisierung der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen (VIPROF). Gemeinsamer FuE-Abschlussbericht

    Steinbeck-Behrens, Cord / Menke, Tobias / Steinbeck, Jochen et al. | Tema Archiv | 2012




    Hardware-Virtualisierung

    Bemanian,M. / Imagination,GB | Kraftfahrwesen | 2016


    DURCHGÄNGIGE KÜHLBAUGRUPPE

    WESTON KEITH / TITUS MATTHEW ARTHUR / MCMILLION TRENTON LEE et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff