Neben der Tradition hat sich BMW mit dem Twinturbo-Vierzylinder der Zukunft zugewandt. Das im X1 xDrive28i erstmals eingebaute Aggregat mit vier Zylindern überzeugt durch konsequentes Downsizing, das mit Hilfe aufwendiger Motorkomponenten realisiert wurde. Da der neue Vierzylinder den alten Sechszylinder im X1 ersetzt, sollen hier die beiden Motoren kurz verglichen werden. Nominell besitzt der neue, 180 kw starke Motor exakt 10 kW weniger Leistung als der alte Reihensechszylinder mit seinen 190 kW aus 3 l Hubraum. Die Höchstleistung wird bereits bei moderaten 5.000/min erreicht und nicht erst bei 6.600/min wie beim Sechszylinder. Noch bemerkenswerter ist der Drehmomentverlauf: Anstelle von 310 Nm bei 2.600 bis 3.000/min erreicht der Motor im xDrive281 sogar 350 Nm schon bei 1.250/min. Damit lässt sich der Motor auch extrem niedertourig bewegen. Der angegebe Durchschnittsverbrauch sinkt dank kennfeldgeregelter Ölpumpe, bedarfsgerecht arbeitender, elektrischer Kühlmittelpumpe, Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und Start-Stopp-System theoretisch von 9,4 auf 7,9 l/100 km; desgleichen sinkt der CO2-Ausstoß von 219 auf 183 g/km. Der Fortschritt zeigt sich ebenso in der Beschleunigung sowie in der 10 km/h höheren Höchstgeschwindigkeit. Das Aggregat verfügt über eine Direkteinspritzung mit einem maximalen Einspritzdruck von 200 bar. Die Einspritzung und Zerstäubung des Kraftstoffs direkt im Brennraum steigert dabei nicht nur die Effizienz der Verbrennung, zudem lässt sich durch die starke Kühlwirkung des verdampfenden Kraftstoffs die Verdichtung auf ein für turboaufgeladene Motoren untypisch hohes Verhältnis von 1:10 steigern. Der Motor verfügt über die Systeme Doppel-VANOS (Nockenwellensteuerung) und Valvetronic (Ventilsteuerung). Das Doppel-VANOS verdreht die Nockenwellen der Einlass und Auslassseite in Abhängigkeit von Last und Drehzahl. Die seit Jahren von BMW verwendete variable Ventilsteuerung Valvetronic, mit deren Hilfe sich der Hub der Einlassventile stufenlos regeln lässt, ist direkt als Modul in den Zylinderkopf integriert. Das nochmals weiterentwickelte System macht eine Drosselklappe überflüssig. Eine Besonderheit stellt die TwinPower-Turbo-Technologie dar, bei der der angeflanschte Abgasturbolader nach dem Twin-Scroll-Prinzip arbeitet. Bei dieser bereits aus dem Mini-Triebwerk bekannten Variante der Turboaufladung laufen die Abgaskanäle der Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 getrennt zum Turbolader. Dadurch beeinflussen sich die unterschiedlich pulsierenden Druckwellen nicht. Das auf einem einzelnen Turbolader basierende Twin-Scroll-Prinzip ist nicht mit dem ebenfalls bei BMW verwendeten Twin-Turbo-System zu verwechseln, bei dem zwei getrennt arbeitende Turbolader zum Einsatz kommen. Zwei höhenversetzt positionierte Ausgleichswellen verringern unerwünschte Vibrationen, überdies reduziert ein in das Zweimassenschwungrad integriertes Fliehkraftpendel die vor allem im unteren Drehzahlbereich auftretenden Drehungleichförmigkeiten. damit arbeitet der Vierzylinder über das gesamte Drehzahlspektrum sehr vibrationsarm. Abstriche sind jedoch beim Klang hinzunehmen - das charakteristische Motorgeräusch des Reihensechszylinders lässt sich nicht simulieren. Der X1 xDrive28i ist serienmäßig mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis kann der Kunde auch ein neu entwickeltes Achtgang-Automatikgetriebe haben, dann muss er allerdings auf das Start-Stop-System verzichten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vier gewinnt. BMW präsentiert einen neuen Downsizing-Motor


    Weitere Titelangaben:

    Four is a charm. BMW introduces a new downsized engine


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 84 , 9 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vier gewinnt - BMW praesentiert neuen Downsizing Motor

    Hrachowy,F.O. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Vier gewinnt - Allradantriebe

    Blumenstock,K.U. | Kraftfahrwesen | 2008


    ANTRIEBSSTRANG - Vier gewinnt

    Andres, Christian | Online Contents | 2014