Die im Nutzfahrzeugbau übliche, ausgeprägte Variantenvielfalt erfordert für eine virtuelle Fahrzeugauslegung leistungsfähige Methoden zum Modellhandling und Parameterhandling, um eine möglichst große Variantenzahl der Serienfahrzeuge simulativ abdecken zu können. Als Lösungsansatz wurde bei MAN ein Simulationsframework geschaffen, das parametrische Universalmodelle einerseits und eine unternehmensweite Parameterversorgung andererseits beinhaltet. Die Universalmodelle sind über die Kopplung mit benutzerfreundlicher Anwendersoftware in den Abteilungen Konstruktion und Versuch ebenso verfügbar wie in den Berechnungsabteilungen, wo zudem komplexere Modellderivate zur Behandlung innovativer Fragestellungen genutzt werden. Die Parametrierung der Software-Werkzeuge und der CAE-Expertensysteme erfolgt über eine PDM-nahe Datenbank. Deren Inhalt wird auf Bauteilebene und Baugruppenebene von Fachleuten aller Disziplinen gepflegt und kann von allen Simulationsanwendern im Haus abgerufen werden. Durch den Einsatz des Simulationsframeworks konnte in einem Pilotprojekt im variantenreichen Chassisbereich eine erhebliche Beschleunigung der Entwicklungszeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität erzielt werden. Eine Übertragung der Methodik auf andere Disziplinen ist mit geringem Applikationsaufwand möglich. Nach einleitenden Bemerkungen behandelt der Bericht zunächst den Entwicklungsprozess mit den Schwerpunkten Produktstruktur als Basis der Entwicklung, virtueller Entwicklungsprozess sowie Parameterräume. Die folgenden beiden Kapitel erläutern die angepasste Entwicklungsmethodik sowie parametrische Modelle und Datenverbund. Die variantenreichen Fahrwerkselemente von Radführung, Federung/Dämpfung und Lenkung wurden wegen der hohen Varietät und Periodizität in die Simulationsframeworkstruktur überführt. Hierzu sind in den CAE-Modellen und CAE-Werkzeugen Referenzlastfälle hinterlegt die eine standardisierte Bewertung über sämtliche Baukästen hinweg erlauben. Die Fahrsicherheit von Mehrachsfahrzeugen und die Lenkbarkeit auch bei Mehrachslenkanlagen erfordern in der Modellierungsstrategie der MKS-Modelle eine Vielzahl von Subsystemen. Daher erfolgte eine Modularisierung der Lastfälle in drei MKS-Modelle, die untereinander durch Überschneidung der Parameterräume kompatibel sind. Beispiele für die MKS-Modelle und deren Anwendungsmöglichkeiten sind angeführt. Abschließend wird der Nutzen der Methodik zusammenfassend dargestellt. Ein Ausblick informiert über die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Simulationsframeworks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Framework zur konstruktionsnahen und prozess-orientierten simulativen Auslegung von Nutzfahrzeug-Fahrwerken


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Framework zur konstruktionsnahen und prozessorientierten simulativen Auslegung von Nutzfahrzeug Fahrwerken

    Fleischhacker,J. / Ille,T. / Hirschberg,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Framework zur konstruktionsnahen und prozessorientierten simulativen Auslegung von Nutzfahrzeug-Fahrwerken

    Fleischhacker, J. / Ille, T. / Hirschberg, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Zur Auslegung von Frontantriebs-Fahrwerken

    Eibl,J. / Behles,F. / Audi NSU,Ingolstadt | Kraftfahrwesen | 1981


    Zur Auslegung von Frontantriebs-Fahrwerken

    Eibl, J. / Behles, F. | Tema Archiv | 1981


    Untersuchung des Verhaltens von Fahrwerken

    Milwitzky, Benjamin ;Cook, Francis E. | SLUB | 1959