Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuen Kamerasystems in Mikrosystemtechnik, das kombinierte 2D/3D Bildinformation für künftige Fahrerassistenzsysteme in der Automobiltechnik bereitstellt. Geplante Anwendungen der Kamera sind die Detektion und Klassifikation anderer Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, LKWs), die Erkennung weiterer stationärer Hindernisse (Bäume, Fahrspurbegrenzungen, Leitplanken) sowie Systeme zur Verkehrszeichenerkennung. Nach einer gründlichen Analyse des Standes der Technik zu Vorhabensbeginn wurde das in der Vorhabensbeschreibung skizzierte Kamerakonzept mit einer einzigen optischen Erfassungseinheit, und einem Hot/Cold-Mirror zugunsten einer Doppeloptik aufgegeben. Weiter einigte sich das Konsortium auf die Verlagerung von Entwicklungsschwerpunkten von der Entwicklung des 2D HDR- Sensors auf die Optimierung und Weiterentwicklung des 3D-CMOS Sensors, da kommerzielle 2D HDR Sensoren, welche die Zielspezifikation an den 2D-Sensor erfüllten, bereits am Markt verfügbar sind. Als Entwicklungsziel für den 3D-CMOS Sensor wurde die Herstellung und Evaluierung des Sensors im neuen Photogate Prozess definiert, für den vom Partner FhG IMS sowohl eine höhere Auflösung als auch höhere Lichtempfindlichkeit prognostiziert wurde. Zur Spezifikation der Anforderungen an den 3D-CMOS Chip wurde eine Vielzahl von Testszenarien mit einer vorhandenen 3D-CMOS Prototyp- Kamera analysiert und bewertet. Zum Test der Kamerakalibrierung und der Fusionsalgorithmen wurde der vorhandene Prototyp mit einer handelsüblichen 2D-Kamera kombiniert. Wiederholte Terminschiebungen bei der 3D Chipentwicklung sowie bei der Fertigstellung des Sensorkopfes erforderten leider mehrfache Anpassungen der Terminpläne und schließlich eine Verlängerung der Projektlaufzeit bis Dezember 2009. Im Februar 2009 gab der Partner FhG IMS bekannt, dass der 3D-CMOS Sensor im Photogate Prozess nicht bis Projektende zur Verfügung stehen würde. Somit musste als Fallback- Lösung der vorhandene 64x8 Pixel 3D-CMOS Sensor aus dem EU-Projekt UseRCams eingesetzt werden. Aufgrund der Terminverzögerungen bei der Chip- und Hardwareentwicklung stand der Sensorkopf leider erst nach offiziellem Projektende zur Verfügung, so dass der Einbau und die Evaluierung des Gesamtsystems im Versuchsfahrzeug nicht mehr wie geplant in der der Projektlaufzeit durchgeführt werden konnten.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MIDIAS - Integriertes optisches Mikrosystem mit dreisdimensionaler Informationsverarbeitung für Fahrerassistenzsysteme. Abschlussbericht. Berichtzeitraum: 01.06.2006 - 31.12.2009


    Beteiligte:
    Schick, Anton (Autor:in) / Listl, Ludwig (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3634 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch