Die Arbeiten zum Forschungsvorhaben Körperschallsensorik für verbesserten Insassenschutz starteten im September 2006 mit den Zielstellung, die Crasherkennung unter Verwendung der Körperschallmessung nachhaltig zu verbessern. Die Projektskizze basierte auf dem Konzept, die aus Maschinenüberwachung und -schadensbeurteilung bekannte Messung hochfrequenter Strukturschwingungen auf den Fahrzeugcrash zu übertragen. Die Körperschallmesstechnik versprach in der automotiven Anwendung besonders im Sicherheits- und Rückhaltebereich ein großes Potential seitens Kosten und Performance aber auch in der Verbesserung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen im Falle kritischer Aufprallsituationen. Durch eine Kostenminimierung des herkömmlichen beschleunigungsbasierten Crasherkennungssystems ist eine Verwendung hochwertiger Crasherkennung bereits in Automobilen niedrigerer Kategorisierung möglich, was mittelfristig zu einer spürbaren Reduzierung der Insassensterbefälle führen soll. Der Grundstein wurde bereits in der Projektlaufzeit gelegt, als das Körperschallcrasherkennungssystem CISS in dem Golf VI des Volkswagenkonzerns erstmals in einer Großserienfahrzeugplattform eingeführt wurde. Viele hierfür erforderlichen Untersuchungen und theoretischen Absicherungen wurden om Projekt erarbeitet und in Diskussion mit Zuliefer und Hersteller umgesetzt. Grundvoraussetzung für die Körperschallbeschreibung war die Erarbeitung theoretischer Grundlagen von Wellen- und Schwingungsentstehungsmechanismen aus bekannten Fachliteraturquellen. Für Auslegung und Aspekte der Kalibrierung eines Airbag-Systems war es weiterführend im Besonderen wichtig, die Berücksichtigung der Körperschallentstehung und dessen Ausbreitung im Crash zu untersuchen und zu beschreiben. Die klassische Methoden der Crash-FEM-Berechnung, die in der Praxis für die Fahrzeugauslegung angewendet wird, ist für die Beschreibung von Körperschallausbreitung nicht geeignet. Hierzu sollte im Rahmen des Projekts eine Möglichkeit entwickelt werden basierend auf den theoretischen, physikalischen Effekten zum einen die Entstehung und die Leitung von Körperschall im Fahrzeugcrash nachzubilden. Die Körperschallentstehung im Fahrzeug wurde intensiv durch Ersatzversuchen nachvollzogen. Materialproben aus fahrzeugspezifischen Bauteilen wurden gefertigt und plastisch verformt. Der Versuchsaufbau ähnelt dem klassischen Zugversuch, wurde jedoch um eine umfangreiche Körperschallmessung erweitert. An den Versuchsaufbauten konnten Sensoren und Messtechniken erprobt, sowie Erfahrungen im Umgang mit der kritischen Anbindung der Sensorik an Fahrzeugteile gesammelt werden


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines neuen Airbag-Sensorsystems basierend auf Körperschallmesstechnik zur Verminderung des Verletzungs- und Todesrisikos bei kritischen Unfallsituationen. Schlussbericht des Forschugsvorhabens: Körperschallsensorik für verbesserten Insassenschutz. Laufzeit: 01.09.2006 - 31.08.2009


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    91 Seiten, Bilder, Tabellen, 111 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch