Die derzeitige deutliche Veränderung externer Rahmenbedingungen sowohl hinsichtlich divergierender Kundenanforderungen als auch bezüglich legislativer und ökonomischer Einflüsse zwingt die Fahrzeughersteller weltweit zu einer deutlichen Aufspreizung ihrer Produktpalette und führt zu einem gestiegenen Innovationsdruck. Die thematische Breite der abzudeckenden Forschungs- und Entwicklungsbereiche führt dabei insbesondere zu einer deutlich gestiegenen Varianz der zugehörigen Wissensbedarfe. Dies stellt eine große Herausforderung für die Innovationsprozesse von Fahrzeugherstellern (OEM) dar. Insbesondere im Bereich der Elektrifizierung des Fahrzeuges und der zunehmenden Integration von branchenfremden Kompetenzfeldern wie Infotainment oder Telekommunikation besteht zwischen den Vor- und Serienentwicklungsprozessen der OEM sowie den mehrheitlich durch nicht-industrielle Institutionen abgedeckten Bereichen der Grundlagen- und angewandten Forschung eine Wissenslücke, deren Schließung einen kritischen Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit der OEM bedeutet. Der Zugriff auf Ergebnisse der Grundlagenforschung ist dabei ein elementarer Erfolgsfaktor für die Innovationsstärke eines Unternehmens, um zum einen potenziell in Serienprodukte überführbare Zukunftstrends in der Grundlagenforschung frühzeitig zu erkennen und zum anderen konkrete, im Entwicklungsprozess entstehende Wissensbedarfe kurzfristig decken zu können. Hier sind die OEM gefordert, die verfügbaren Forschungskapazitäten im Bereich der öffentlichen Forschung strukturell in die unternehmenseigenen Innovationsprozesse einzubinden, um den Wissenszugriff langfristig zu sichern und zusätzlich die Ausbildung zukünftig erforderlicher Fachkräfte maßgeblich mitzugestalten. Aus Sicht der Europäischen Union als zentralem Innovationsförderer basiert eine erfolgreiche und fruchtbare Innovationslandschaft in Europa auf der Interaktion verschiedenster Akteure und integriert neben den Industrieunternehmen und öffentlicher Forschung insbesondere auch legislative Organe in den Innovationsprozess. Die Etablierung regionaler oder überregionaler Netzwerkstrukturen zwischen Herstellern, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen unter Einbeziehung von Behörden und Fördergebern verspricht langfristig eine nachhaltige Sicherung der Innovationsfähigkeit der Automobilindustrie und liefern einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Europäischen Automobilstandortes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationsstrategien und Kompetenzstrukturen für zukünftige Fahrzeugtechnologien


    Weitere Titelangaben:

    Innovation strategies and required competencies for future automotive technologies


    Beteiligte:
    Thoennes, Markus (Autor:in) / Eckstein, Lutz (Autor:in) / Olschewski, Ingo (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Innovationsstrategien und Kompetenzstrukturen fuer zukuenftige Fahrzeugtechnologien

    Thoennes,M. / Eckstein,L. / Olschewski,I. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Innovationsstrategien am Bau im internationalen Vergleich

    Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | TIBKAT | 2011

    Freier Zugriff