Bei der Entwicklung der Elektromobilität stellt der Energiespeicher nach wie vor ein Problem dar: Der gewohnte Komfort (hohe Reichweiten, schnelles Betanken) bei relativ geringen Kosten wird auf absehbare Zeit noch nicht erreicht werden. Am Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR in Stuttgart wird ein Freikolbenlineargenerator entwickelt, der bei Elektrofahrzeugen als Range-Extender eingesetzt werden kann. Das Freikolbenkonzept wird zunächst näher vorgestellt: Zwischen zwei Kompressionsräumen, einem Verbrennungsraum und einer Gasfeder, schwingt der Kolben frei hin und her, die Leistungsauskopplung erfolgt über im Kolben integrierte Permanentmagnete, die in einer Spule elektrischen Strom erzeugen. Über die Gasfeder kann der Prozess gesteuert werden, das Prinzip ermöglicht die Realisierung hoher Wirkungsgrade auch bei geringer Last. Der Stand der Entwicklung und das Ziel (funktionsfähiges Gesamtsystem im Jahr 2012) werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weg frei für die Elektromobilität. Der Freikolbenlineargenerator - ein kompakter und hocheffizienter Energiewandler für die Elektromobilität von morgen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    DLR-Magazin ; 129 ; 40-43


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Modellregionen Elektromobilität : Umweltbegleitforschung Elektromobilität

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | TIBKAT | 2012


    ELEKTROMOBILITÄT - Systemkompetenz für Elektromobilität

    Röhrl, Thomas | Online Contents | 2013



    Wegweiser Elektromobilität : Handlungsempfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität

    Nationale Plattform Elektromobilität / Deutschland, Bundesregierung | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff