Die Beseitigung der durch Vandalismus erzeugten Schäden an Fahrzeugen des ÖPNV betrug 2008 in stark betroffenen Metropolen ca. 3 % der Gesamtkosten eines Verkehrsbetriebes. Unabhängig von der Art des Vandalismus gibt es verschiedene übergreifende Maßnahmen zur Abstellung dieses Übels. So kann schon eine hochwertigere Fahrzeuginnenausstattung für die Erhöhung der Hemmschwelle zu Beschädigungen führen. Ein helles Fahrzeug mit einer offenen Sitzordnung, ohne nicht einsehbare Ecken verhindert oft unbeobachteten Vandalismus. Videoüberwachungsanlagen und Aufzeichnungsgeräte schrecken zusätzlich ab. Hinsichtlich des Demontierens von Verkleidungen gilt im Allgemeinen, dass je besser der Schutz gegenüber unerlaubter Demontage ist, desto aufwändiger wird der Aus- und Einbau für die Werkstätten in Wartungs- und Reparaturfällen. So könnte z.B. die Befestigung nach außerhalb des Sichtbereiches verlegt werden. Das Aufschneiden von Sitzkissen könnte durch spezielle Bezugsstoffe mit eingewebten Metallfäden oder Aramidfasern verhindert bzw. erschwert werden. Oder man verzichtet ganz auf solche Polsterungen. Reduziert wird das Potenzial für Vandalismus auch, wenn anstelle von Sitzmöglichkeiten Stehplätze angeboten werden. Bei Graffitis ist eine Bauteiloberfläche mit Antigraffitiwirkung ein wirksamer Schutz. Das kann durch spezielle Lacke bzw. der Ausrüstung der Formteile bereits im Plattenmaterial in Form einer Folie oder einer Vorbeschichtung mit Antigraffitieigenschaften erfolgen. Eignen sich Flächen zum nachträglichen Bekleben mit einer Folie, die bei Beschädigungen abgezogen werden kann, so sollte das genutzt werden. Für den Schutz gegen Scratching stehen z.Z. nur spezielle PE-Folien zur Verfügung, die auf Glasoberflächen aufgeklebt werden. Für das Etching gibt es analog zum Scratching zum Schutz auch nur die technische Lösung in Form einer Folie aus PE.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vandalismus im ÖPNV und geeignete Gegenmaßnahmen aus Sicht eines Omnibusherstellers


    Beteiligte:
    Laaber, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kampagne gegen Vandalismus im ÖPNV

    Bäuerle, Ekkard | IuD Bahn | 2000


    Den Schaden haben alle: Vandalismus im ÖPNV

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1997


    Moderner Vandalismus

    Keppler, Paul Wilhelm von | DataCite | 1886


    Untersuchungen zur Beschädigung durch Vandalismus

    Kamuf, Ingo | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2007

    Freier Zugriff