Seit über 100 Jahren werden in Namibia im Sperrgebiet und vor der Küste im industriellen Maßstab Diamanten abgebaut. Die Diamanten sind dabei, zusammen mit dem Uran, die mit Abstand wichtigsten Devisenbringer für die lokale Volkswirtschaft. Mit der bevorstehenden Erschöpfung der terrestrischen Lagerstätten wird in naher Zukunft der Diamantbergbau nur noch auf den marinen Lagerstätten erfolgen, die auch bereits heute eine wichtige Rolle spielen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die in den verschiedenen Lagerstättentypen (Festlandlagerstätte, Brandungszone, Flachwasserbereich) eingesetzte Gewinnungs- und Fördertechnik. Beim Abbau von Diamantlagerstätten in Wassertiefen von mehr als 30 m kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Techniken zum Einsatz. In Namibia wird dabei traditionell zwischen einer Gewinnung in mittleren Tiefen von 30 bis 75 m und im Schelfbereich mit Wassertiefen ab 75 bis über 200 m unterschieden. Die technisch einfachste Lösung für die Gewinnung der diamantführenden Sedimente aus mittleren Teufen und dem Schelfbereich ist der Einsatz von Saugschiffen, die das Seewasser-Sediment-Gemisch (Slurry) mittels Lufthebeverfahren an Bord der Diamantschiffe fördern. Ein neueres Verfahren stellt das Rotary-Drill-Verfahren dar, bei dem ein mit Rollenmeißeln bestückter Bohrkopf an einem Rotary Drill Bohrgestänge auf den Meeresgrund abgelassen wird und durch die aufliegenden Sedimentschichten hindurch auch den Felsuntergrund bis zur Tiefe der natürlichen Spalten abbohrt und hereingewinnt. Bis zur Einführung des Rotary Drill Verfahrens war der Einsatz von Seabed Crawlern die gängige Gewinnungstechnik bei der marinen Diamantgewinnung in großen Tiefen. Um weitere Produktionssteigerungen zu gewährleisten, werden zurzeit Gewinnungskonzepte entwickelt, bei denen mehrere, kleinere Gewinnungsschiffe als Arbeitsplattformen mit einem Aufbereitungsschiff im Verbund arbeiten. Mit der vorhandenen bzw. in der Entwicklung befindlichen Technik wird, bei einem gleichbleibenden Ausbringen von ca. 2,5 Mio Kt, für den Bergbau auf den namibischen Diamantlagerstätten im Meeresbereich eine weitere Lebensdauer von mehr als 50 Jahren vorausgesagt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gewinnungs- und Fördertechnik im Diamantbergbau Namibias


    Weitere Titelangaben:

    Extraction and haulage technology in the Namibian diamond mining industry


    Beteiligte:
    Mischo, Helmut (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glückauf ; 147 , 1/2 ; 54-64


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 27 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Möglichkeiten der Verwendung von Gewinnungs- und Aufbereitungsrückständen im Straßenbau

    Buchwald, J. / May, P. / Müller, S. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1977

    Freier Zugriff

    Fördertechnik

    Online Contents | 1998


    Fördertechnik

    Hoffmann, Klaus ;Krenn, Erhard ;Stanker, Gerhard | SLUB | 1985