Die Hamburger Hafenbahn hat sich in ihrer 145jährigen Geschichte immer den Erfordernissen angepasst und steht nun vor neuen Herausforderungen - insbesondere bei dem seit 2000 mit jährlichen Zuwachsraten von 8 bis 17% steigenden Containerverkehr. Bei einem Bahnanteil hier von 64% im nationalen Verkehr wird für das Jahr 2025 je nach Umschlagentwicklung des Hafens und nach Modal Split-Anteil mit 450 - 500 Zügen pro Tag gerechnet. Zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme wird u.a. der Bau eines Hinterland-Hubs untersucht, der mit vollausgelasteten Containerzügen in Doppeltraktion angefahren wird und in dem dann die Züge sortiert werden. Mit diesem Verfahren wird für 2015 eine Einsparung von 44 konventionallen Containerzugfahrten pro Tag prognostiziert. Als Hub-Standort werden Uelzen, Stendal und Lehrte untersucht, die beiden letztgenannten werden favorisiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungen der Hamburger Hafenbahn für die Zukunft - Studie zu einem Hinterland-Hub


    Weitere Titelangaben:

    Developments to prepare the Hamburg port railway for the future - study of a hinterland hub


    Beteiligte:
    Ollroge, Dirk (Autor:in) / Schumann, Tilo (Autor:in) / Scheier, Benedikt (Autor:in) / Kohlruss, Jacob (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 16 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Die Hamburger Hafenbahn

    Höfer, Reinhard | Online Contents | 1997


    Die Hamburger Hafenbahn

    Höfer, Reinhard | IuD Bahn | 1997


    Die Hamburger Hafenbahn

    Pöhlsen, Kai | IuD Bahn | 2000