Im vorliegenden Band wird der Abschlussbericht des GAUSS-Basisprojektes, das mit der Entwicklung von Grundlagen für einen einheitlichen verkehrsträgerübergreifenden Zulassungsprozess für Navigationsgeräte den Weg für die Zertifizierung sicherheitsrelevanter Galileo-Anwendungen bereitet, veröffentlicht. Im ersten Schritt wurden dazu die Anforderungen für die Anwendungen definiert, anschließend wurden für jeden Verkehrsträger die Folgen und Risiken von Ausfällen und Missweisungen des Navigationsgerätes ermittelt und bewertet. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Verkehrsbereiche werden verglichen und zusammengeführt. Als Ergebnis wurde eine Grundlage für eine übergreifende Zulassungsvorschrift abgeleitet. Darüberhinaus wurden Ideen für potenzielle Produkte und Leistungen entwickelt und in einem Produktkatalog zusammengefasst. Das GAUSS-Basisprojekt hat gezeigt, dass die Ansätze zur Zertifizierung von Systemen der Satellitennavigation in den unterschiedlichen Domänen starke Ähnlichkeiten aufweisen, insbesondere bei Anforderungen, Prozessen und Anwendungen. Viele Anforderungen, die sich aus dem Einsatz von GNSS im Verkehr ergeben, sind prinzipbedingt ähnlich. So finden sich in allen Transportdomänen Anforderungen an die Genauigkeit, die Verfügbarkeit, die Zuverlässigkeit und Integrität der Ordnungsinformationen. Aus diesen Anforderungen lassen sich Klassen bilden, die eine Übertragung von Zulassungen aus einer Domäne in eine andere möglich erscheinen lassen. Ebenso wie die Anforderungen, so sind auch die Prozesse zur Erlangung einer Zulassung vergleichbar. Insbesondere in den Domänen Luftfahrt und Eisenbahnsicherung lassen sich bei genauer Betrachtung weitgehende Ähnlichkeiten identifizieren, die auf den ersten Blick unter einer stark divergenten Begrifflichkeit verborgen sind. Naturgemäß bestimmt jede Domäne ihre Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Technik und der zu bearbeitenden Fragestellung. Dennoch hat sich gezeigt, dass bestimmte Anwendungen, wie die Führung und Verfolgung von Fahrzeugen in allen Domänen ähnliche Ausprägungen aufweisen. Generell haben sich erhebliche Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern in allen drei Aspekten gezeigt. Insbesondere die Prozesse für die Zusallung bei Luftfahrt- und Eisenbahnanwendungen haben mehr Ähnlichkeiten gezeigt, als dies üblicherweise erwartet wird. Erhebliche Unterschiede haben sich im Bereich der Begrifflichkeit gezeigt. Im Verlauf des Projektes wurde deutlich, dass eine simple Begriffzuordnung im Sinne eines elementaren Glossars nicht ausreicht. Daher wurde die Anwendung eines weitergehenden und umfangreicheren 'intelligenten Glossars' notwendig. Die hierfür erforderliche Funktionalität und Realisierung wurden unter dem Namen 'iglos' vom Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der Technischen Universität Braunschweig bereit gestellt. Anhand von vier Beispielen wurden konkrete Fragestellungen der Zertifizierung vor dem Hintergrund der Ergebnisse des GAUSS Basisprojektes in Angriff genommen. Bis zu einer Zertifizierung wurden davon zwei Projekte aus dem Industrieprogramm heraus bearbeitet: Das GATE (Galileo Test- und Entwicklungsumgebung) im Raum Berchtesgaden dient der Erprobung von Anwendungen des neuen Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Als Beispiel für eine Geräte-Zulassung nach den europäischen Bauvorschriften wurde das Luftfahrtgerät AeroPhone+ betrachtet, das derzeit von der Aero Data AG entwickelt wird. Die für die Zulassung erforderlichen Dokumente, insbesondere die Sicherheitsanalyse, wurden in Zusammenarbeit mit der Firma etamax erstellt. Zwei weitere Projekte wurden aus dem wissenschaftlichen Programm heraus bearbeitet, mit dem Ziel, Verfahren und Methoden für die Zertifizierung zu identifizieren: Das Ground-Based Augmentation System (GBAS) dient der Unterstützung von Landeanflügen von Flugzeugen an Flughäfen. Vom Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig wurden Randbedingungen und Ansätze für eine Zertifizierung untersucht. Das Railway Collision Avoidance System (RCAS) dient als vollständig infrastrukturloses System der Zug-zu-Zug-Kommunikation und der Vermeidung von Kollisionen. Das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR hat an der Konzeption und Demonstration mitgewirkt und bearbeitet die Aspekte der Zulassung. In allen Fällen haben sich die Ergebnisse von GAUSS als anwendbar gezeigt. Aus den Beispiel-Zertifizierungen sind ebenso neue Erkenntnisse und Anforderungen in die methodischen Ergebnisse eingeflossen. GAUSS ist somit gut für neue Aufgaben und Zertifizierungen vorbereitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    GAUSS-Basisprojekt - Entwicklung des Dienstleistungsangebots zur Zertifizierung von sicherheitskritischen Galileo-Anwendungen sowie Aufbau der technischen Infrastruktur. Abschlussbericht


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    131 Seiten, Bilder, Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch