In diesem Beitrag wird eine für die Motorsteuerung geeignete zylinderdruckbasierte Klopfregelung vorgestellt und die Unterschiede zur konventionellen Klopfregelung beschrieben. In den Messuntersuchungen konnte die generelle Funktionalität bis zu Drehzahlen von 4000 U/min bewiesen werden. Hier zeigte sich eine geringe Kraftstoffeinsparung in einem Lastbereiche von größer 10bar pme sowie eine geringe Leistungssteigerung bei Volllast zu Gunsten der zylinderdruckbasierten Klopferkennung. Hervorzuheben ist die Zuverlässigkeit der Klopferkennung und die Einfachheit der Kalibrierung des Systems, wodurch sich Einsparungen bei der Motorentwicklung erreichen lassen. Voraussetzung sind moderne Zylinderdrucksensoren mit hoher Signalgüte und günstigem Anschaffungspreis, wie der Continental Stand alone Pressure Sensor. Der Einsatz von zylinderdruckbasierter Klopferkennung wird allerdings nur Einsatz in Motoren finden, in denen Zylinderdrucksensoren weitere zusätzliche Vorteile bieten und unabdingbar sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zylinderdruckbasierte Klopferkennung: Funktionsansätze, Umsetzung in der Motorsteuerung, Ergebnisse am Motorenprüfstand


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 21 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Benzindirekteinspritzung und Motorsteuerung - Herausforderung und Umsetzung

    Stocker,H. / Siemens,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1997



    FI2RE - Plug & Play am Motorenprüfstand

    Predelli, O. / Schacht, N. | Tema Archiv | 2002