Defekte Kupplungssysteme sind ein stets wiederkehrendes Thema für Kfz-Mechaniker. Trotzdem passieren in den Werkstätten noch immer zahlreiche Montagefehler oder Werkstattfachleute deuten Fehlfunktionen und Schäden falsch. An die heutigen Kupplungssysteme werden zum Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe hohe Anforderungen gestellt: schnelles und zuverlässiges Trennen des Kraftflusses, ruckfreies Anfahren, Dämpfen von Motorschwingungen, angenehme Bedienbarkeit, hohe Lebensdauer ohne Komforteinbußen sowie geringer Bauraumbedarf. Zusätzliche Aufgaben hat die Kupplung in Spezialfahrzeugen, beispielweise das Antreiben von Zusatzgeräten, die getrennt zu- und abgeschaltet werden, oder die Anbindung eines permanenten Nebenantriebs. Wichtig für die sichere Beurteilung von Fehlfunktionen oder Schäden im Kupplungssystem ist deshalb, dass der Fachmann dabei methodisch vorgeht. Auch bei den scheinbar routinemäßigen Montagearbeiten ist das Bauteil sowie das entsprechende Umfeld genau zu prüfen. Nur so kann der Fachmann die eigentliche Ursache klar erkennen und sicher beheben. Die Werkstatt, die hier nicht vorschriftsmäßg arbeitet, riskiert unzufriedene Kunden und hohe Reklamationskosten zu eigenen Lasten. Die wesentlichen Bauteile einer Kupplung sind Schwungrad oder Zweimassenschwungrad (ZMS), Kupplungsscheibe, Druckplatte sowie Ausrücksystem. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Bauformen. Die Kupplung gehört durch Vibrationen, Druck- und Fliehkräfte sowie Reibungshitze zu den am stärksten belasteten Elementen im Antriebsstrang. Ihre Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass sie etwa die gleiche Lebensdauer erreichen. Sollte dennoch ein Kupplungsschaden auftreten, ist es daher sinnvoll das gesamte Kupplungssystem auszutauschen. Wichtig zum Beurteilen von Fehlfunktionen oder Schäden im Kupplungssystem ist es, die Kundenbeanstandung detailliert festzustellen. Dann sollte der Werkstattfachmann zunächst das Kupplungssystem konsequent nach möglichen Fehlern untersuchen und nicht gleich das gesamte System demontieren. Nach Ausbau der betroffenen Bauteile gilt es, das Schadensbild genau zu analysieren und Maßnahmen zu treffen, um alle Störungsmöglichkeiten auszuschließen. Auch eine falsche Bedienung der Kupplung kann zu Fehlfunktionen und unnötigem Verschleiß führen. Grundsätzlich ist bei jeder Inspektion die Kupplung auf einwandfreies Trennen und richtige Kraftübertragung zu prüfen. Kupplungsgeräusche wie Pfeifen oder Klacken müssen als Ursache noch keine defekte Kupplung haben. Pfeifgeräusche entstehen z. B. auch durch außermittiges Anlaufen des Ausrückers, eine nicht zentrierte Getriebeeingangswelle oder ein defektes Pilotlager. Klackgeräusche können bei Lastwechseln auftreten, wenn Kupplungsscheiben mit Vordämpfer verbaut sind. Dies hat jedoch keinen direkten Einfluss auf Funktion und Lebensdauer der Kupplungsscheibe. Um ein Zweimassenschwungrad (ZMS) im Fahrzeug zu beurteilen, ist zu prüfen, ob die vom Kunden beanstandeten Geräusche nicht von umgebenden Bauteilen, wie Abgasanlage, Hitzeschutzbleche, Dämpfungsblöcke der Motoraufhängung und Nebenaggregate, verursacht werden. Im Idealfall besteht die Möglichkeit, die vorhandene Beanstandung mit einem Fahrzeug mit gleicher oder ähnlicher Ausstattung zu vergleichen. Bei Leistungserhöhungen durch Chiptuning von teilweise über 30 % Drehmomentsteigerung wird in vielen Fällen die Sicherheitsreserve des ZMS aufgebraucht oder überschritten. Als Folge werden die Bogenfedern im normalen Fahrbedrieb vollständig zusammengedrückt. Das führt zur Verschlechterung der Isolation (Geräusche) oder zum Ruckeln des Fahrzeugs. Außerdem ist während des Fahrbetriebs somit das ZMS permanent überlastet. Die Schädigungen reichen vom erhöhten Verschleiß, auch anderer Bauteile, bis zum abrupten Ausfall und damit hohen Instandsetzungskosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadensanalysen an Kupplungen. Die Lebensdauer von Kupplungen hängt stark von Fahrweise und Einsatzbedingungen ab


    Weitere Titelangaben:

    Defect analyses on clutches. The clutch service life depends significantly on driving behaviour and operating conditions


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 83 , 21 ; 14-19


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    KUPPLUNGEN - Kupplungen für Servoantriebe

    Kronmüller, F. | Online Contents | 2001


    KUPPLUNGEN - Massgeschneiderte Kupplungen und Bremsen

    Scheffels, G. | Online Contents | 2000



    Kupplungen

    Online Contents | 2010


    Kupplungen

    Wiedenroth W. / Gesamthochschule Paderborn | Kraftfahrwesen | 1974