Die Umsetzung kann nach zwei Methoden erfolgen: Messung und Speicherung von Manövern eines Schiffes via Voyage Data Recorder unter verschiedenen Fahrtbedingungen, in verschiedenen Beladungszuständen und unter verschiedenen Umweltbedingungen mit der Auswahl des jeweiligen Manövers im aktuellen Zustand zur Anzeige für die Schiffsführung oder alternativ durch Darstellung des Manövrierverhaltens mittels mathematischen Modells und der Ermittlung der geeigneten Parameter zur Berechnung des aktuellen Zustandes. Das erste Verfahren wurde wegen Genauigkeits-, Speicher- bzw. Selektionsproblemen verworfen und die zweite Methode in diesem Projekt favorisiert. Es wurden kontinuierliche Differentialgleichungen als Bewegungsgleichungen für das Manövrieren benutzt, weil nur solche Gleichungen die hohe Komplexität wiedergeben können, die das gesamte Manövrierverhalten einschließlich der aufwendigen Modellierung der Propeller/Maschinencharakteristik umfassen. Das Konzept eines Prädiktors wurde erstellt mit der Einbindung in die Brückentechnik zur Datensammlung über einen VDR und der Darstellung der Ergebnisse in der ECDIS. Das Konzept wurde in mehreren, zusammenarbeitenden Modulen realisiert und ausführlich im Ship Handling Simulator des Maritimen Simulationszentrum Warnemünde getestet. Alle Versuchsfahrten mit Nautikern haben einheitlich Zustimmung für die Eignung des Konzeptes und den Wunsch nach Anwendung der Verfahren in der Praxis an Bord von Schiffen erkennen lassen. Die Zielstellung des Projektes wurde damit vollständig erreicht.

    The scientific objects of the described project can be described as follows: Development of procedures to estimate and display the ship motion parameters due to changes of the current control variables of the manoeuvring facilities including propeller/engine as well as development of methods for predicting the expected states of ship motion . Concept, installation and testing of a manoeuvring display taking into account potential failures or power reduction, e.g. by using data from the diagnostic system of the engine. Two ways of implementation could be possible: Measurement and storage of manoeuvring data by Voyage Data Recorder (VDR) on different voyage conditions, loading states and environmental conditions. Displaying selected manoeuvres representing the prevailing conditions or alternatively Representation of the manoeuvring behaviour of a ship by a mathematical model and estimation of appropriate parameters for calculation of the current state. The first method was not further developed or used in this project because of problems relating to storage and selection of the manoeuvres but the second method was favoured in this project. Continuous differential equations were used as math model of motion for manoeuvring because only such equations can reproduce the complexity of the complete manoeuvring behaviour including the comprehensive modelling of propeller/engine characteristics. The concept of a predictor was generated including the integration in the bridge equipment for collecting data via VDR and displaying the results in theECDIS. The predictor concept consists of several modules that work together. They were systematic tested in the ship handling simulator of MSCW. All trial runs at presence of nautical officers generated a high acceptance to the concept and the desire to apply this method onboard ship. The objectives of the project were completely achieved. Prospective tasks in research should consider the further development of the concept from conventional ships with simple manoeuvring equipment being investigated by now to ships with complex propulsion, e.g. with multiple azimuth propellers. In this project the appropriate parameters of the ship are found out manually but in the future they should be calculate by means of new methods of parameter identification which could be applied onboard ships.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methoden und Verfahren für zustandsbasierte Manöveranzeigen in der Schiffsführung. Teilvorhaben 3a. Schlussbericht. ZuMANZ - Zustandsbasierte Manöveranzeigen zur Beratung der Schiffsführung. Projekt 3


    Beteiligte:
    Benedict, Knud (Autor:in) / Baldauf, Michael (Autor:in) / Fischer, Sandro (Autor:in) / Gluch, Michael (Autor:in) / Kirchhoff, Matthias (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    69 Seiten, 36 Bilder, 4 Tabellen, 25 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch