Die neuen elektrifizierten Antriebstechnologien von Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen führen im Produktionsprozess zu einer Vielzahl von neuen Herausforderungen. Eine Herausforderung ist, dass diese Fahrzeuge mit Bordnetz-Spannungen betrieben werden, die jenseits der unbedenklichen 60 V Gleichspannung bzw. 25 V Wechselspannung liegen. Systeme oberhalb dieser Spannungsebene bezeichnet man bei Kraftfahrzeugen als Hochvolt-(HV-) Systeme. Bei diesen Spannungen kann es im Falle einer Berührung mit dem menschlichen Körper zu einem Stromfluss durch den Körper kommen. Ein möglicher Stromfluss stellt ein beträchtliches Gefährdungspotenzial dar, da es bereits ab Strömen von 30 mA zu Herzrhythmusstörungen oder Herzkammerflimmern kommen kann. Bei der Produktion von HV-Fahrzeugen sind daher Maßnahmen zu treffen, um die Gefährdung der Menschen im Produktionsprozess auszuschließen. Diese Maßnahmen sind zum größten Teil auf den Servicebereich übertragbar. Maßgeblich für einen sicheren Produktionsprozess sind die technischen Schutzmerkmale der zu produzierenden HV-Fahrzeuge. Diese umfassen im allgemeinen HV-Sicherheitslabels, HV-Kabel in der Warnfarbe Orange und ein HV-System, das isoliert ist vom 12-V-Bordnetz inklusive einer Isolationsüberwachung. Außerdem sind weitere Features in unterschiedlichen Ausprägungen üblich wie eine automatische Abschaltung der HV-Batterie bei geöffneten HV-Steckverbindungen oder Abdeckungen sowie eine Abschaltung der HV-Batterie beim Ausschalten der Zündung. Der Montageprozess des HV-Fahrzeuges ist so anzulegen, dass sichergestellt ist, dass der Energiespeicher und weitere aktive Komponenten während des Aufbaus des Fahrzeuges abgeschaltet sind und an den Kontaktierungsstellen spannungsfrei sind. Die Aktivierung des HV-Systems erfolgt erst nach komplettem mechanischem und elektrischem Aufbau des Fahrzeuges im Rahmen der Inbetriebnahme möglichst spät am Bandendebereich. Bei einem HV-System ist die Inbetriebnahme so zu gestalten, dass eine Prüfung des HV-Systems vor der HV-Aktivierung stattfindet. Bei HV-relevanten Fehlern oder Defekten ist bei der Nacharbeit vor Beginn der Arbeiten an den Komponenten sicherzustellen, dass das HV-System spannungsfrei ist. Das Procedere zum Sicherstellen der Spannungsfreiheit orientiert sich dabei an den fünf Sicherheitsregeln (gemäß DIN VDE 0105), wobei die ersten drei Regeln der fünf zum Einsatz kommen: 'Freischalten', 'Gegen Wiedereinschalten sichern' und 'Spannungsfreiheit feststellen'. In Abhängigkeit der möglichen Gefährdung ist es notwendig, ausgewiesene Bereiche oder Stellplätze für die Nacharbeit von HV-Fahrzeugen einzurichten. Je nach Art der Tätigkeit im Produktionsprozess sind die Mitarbeiter ausreichend zu qualifizieren. Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist unter Einbeziehung der Berufsgenossenschaft und einigen Automobilherstellern ein Stufenmodell entwickelt worden, in dem je nach Arbeitsinhalt am HV-Fahrzeug und der dadurch möglichen elektrischen Gefährdungen Schulungsbausteine vorgesehen sind. Außerdem ist der Arbeitgeber verpflichtet, für eine geeignete Organisation zu sorgen, um die notwendige Qualifikation der Mitarbeiter abzusichern. Die positiven Erfahrungen bei der Daimler AG belegen, dass unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte auch bei der Produktion von HV-Fahrzeugen in großen Stückzahlen die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsprozesse bei der Montage von Hochvoltfahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    9 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Schnellere Montage

    Pickenhahn,J. / Lucas-Girling,Koblenz,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Wirtschaftliche Montage

    Bauermeister, C. / Reck, B. | Tema Archiv | 1992



    Montage erleichtert

    Norma Rasmussen,Maintal,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Schnellere Montage

    Online Contents | 1995