An der RWTH, Werkzeugmaschinenlabor WZL und Lehrstuhl für Produktionsmanagement, Aachen, (DE), wurde mit >Streetscooter< ein Projekt ins Leben gerufen, das Unternehmen der automobilen Zulieferindustrie sowie der elektromobilen Schlüsseltechnologien zusammenbringt. Wittenstein, Igersheim, (DE), und die anderen Partner im Streetscooter-Netzwerk sollen gemeinsam ein kostengünstiges Elektroauto für den urbanen Verkehr entwickeln und gleichzeitig ein Konzept für dessen serien- und kostengerechte Produktion erarbeiten. Schwerpunkte sind das Erreichen einer Kostenstruktur, um einen Verkaufspreis von 5000 Euro ohne Mehrwertsteuer und Batterieleasing zu erreichen, der Aufbau eines Lieferantennetzwerkes und die Schaffung einer effizienten Produktionsstruktur. Durch eine modulare Baukastenstruktur und eine integrierte Produktprozessgestaltung soll der serientaugliche Streetscooter zu minimalen Herstellkosten produzierbar sein. Das Fahrzeug wird in mehrere Vertikalmodule aufgeteilt, Vorderwagen, Fahrgastzelle vorn, Fahrgastzelle hinten und Heckmodul. Die klassische Endmontage im Autobau wird ersetzt durch das Zusammenführen komplett vorgeprüfter Module, die von verschiedenen Lieferanten kommen können. Über die Module wird dann auch die Variantenvielfalt der Fahrzeuge definiert. Die zahlreichen Fahrzeugvarianten stellen aufgrund der unterschiedlichen Einsatzzwecke auch unterschiedliche Anforderungen an die elektrische Antriebstechnik. Dazu kann Wittenstein aus den verschiedenen Baukästen für Motoren, Getriebe und Elektronik Antriebe unterschiedlicher Leistungsklassen herstellen - passend für den jeweiligen Streetscooter. Dazu wurden insgesamt 9 Lead Engineering Groups definiert, die für unterschiedliche Technologiethemen zuständig sind. Als neu entwickeltes Elektroauto stellt der Streetscooter eine ideale Innovationsplattform dar. So könnten z. B. Elektroantriebe direkt in die Radnaben eingebaut werden, wodurch alle sonst üblichen Komponenten des Antriebsstranges im Fahrzeug entfallen. Die antriebstechnischen Lösungen von Wittenstein für e-mobile Fahrzeugkonzepte erreichen ein Leistungsgewicht von 2,0 kW/kg, ein maximales Drehmoment von 920 Nm und eine Beschleunigung von 0 auf 200 km/h in 6 s. Die Entwicklung des elektrischen Antriebsstrangs ist auch ein sicherheitstechnisches Thema. Dafür hat Wittenstein ein Sicherheitskonzept entwickelt, in dem u. a. die Hochspannung, die Hilfsspannung und der Überstrom am Motor elektronisch überwacht werden. Ende 2011 soll das 1. Testfahrzeug unterwegs sein und ab 2014 soll mit der Serienfertigung begonnen


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektroantriebe erfordern neue Fahrzeugkonzepte


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Impulse fuer Elektroantriebe

    Scheffels,G. / Linde,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Zukuenftige Fahrzeugkonzepte

    British Library Online Contents | 1993


    Parametrische CO2 Emissionsmodellierung fuer neue Fahrzeugkonzepte

    Fuchs,S. / Schaffer,M. / Lienkamp,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2014