Laut einer Befragung unter 111 Branchenexperten zur Einführung neuer Antriebssysteme im Automobilbereich sehen 51 % der Befragten den Hybridantrieb mit Strom als Treibstoff, 42 % den Elektroantrieb, 27 % den Wasserstoffantrieb und 11 % den Gasantrieb als Trend der nachhaltigen Mobilität. Es wird davon ausgegangen, dass durch den Elektroantrieb pro Fahrzeug und Jahr etwa 1077 kWh Elektroenergie verbraucht werden, was bei einem Zwei-Personen-Haushalt eine Steigerung des Stromverbrauchs von rund 39 % verursachen würde. Für Energieversorger bedeutet das, durch Erhebungen und Analyse der lokalen Verkehrsinfrastruktur und des Agglomerationsgrades rechtzeitig das Markpotiential zu ermitteln, den Aufbau der Ladeinfrastruktur zu evaluieren und die Kundenpräferenzen zu ermitteln. In einer Tabelle sind sechs Elektrofahrzeugtypen mit folgenden Angaben dargestellt: Batteriekapazität, Leistung, Batterieart, Reichweite, Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit und Kosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Marktpotenzial und Wachstumsfeld für Energieversorger


    Weitere Titelangaben:

    Market potential and growth field for energy providers


    Beteiligte:
    Lüers, Thomas (Autor:in) / Hanitsch, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    ew - Elektrizitätswirtschaft ; 109 , 23/24 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Marktpotenzial für Erdgasfahrzeuge

    Wittig, Kathrin | Tema Archiv | 2004


    Marktpotenzial im Iran

    Kraftfahrwesen | 2004



    Märkte und Marktpotenzial für schnelle Schiffe

    Benkenstein, M. / Stephan, A. | Tema Archiv | 2002