Hauptziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Verfügbarkeit durch eine Optimierung der Instandhaltungsstrategien und -abläufe. Zuverlässigkeitsorientierte Handlungsempfehlungen sollen mit statistischen Analysemethoden aus langjährigen Betriebserfahrungen abgeleitet werden. Das IWES hat einen umfangreichen Datenbestand zu Instandhaltungsmaßnahmen aus dem zehnjährigen Betrieb von 1.500 Windenergieanlagen eingebracht. Diese im Vorhaben Wissenschaftliche Mess- und Evaluierungsprogramm (WMEP), wissenschaftliches Begleitprogramm zur 250 MW-Wind- Fördermaßnahme gesammelten Betriebserfahrungen wurden nach neuen Gesichtspunkten aufbereitet und analysiert. Die Analyse der Zuverlässigkeit der unterschiedlichen technischen Konzepte der Windenergieanlagen und ihrer Komponenten, des Einflusses von Standort und extemen Bedingungen und der Ausfallzeiten zeigt, dass mit der zunehmenden technischen Komplexität der Anlagentechnik und insbesondere mit der umfangreichen Ausstattung mit elektrischen und elektronischen Komponenten eine abnehmende Zuverlässigkeit der Anlagen einher geht. Daraus lässt sich für die Offshore-Windenergienutzung schließen, dass neben einem erhöhten Aufwand für die Instandhaltung mit häufigeren Fehlern und erheblich längeren Ausfallzeiten zu rechnen ist. In Zusammenarbeit mit Fachgremien der Windindustrie widmete sich der globale Ansatz des EVW- Vorhabens der Durchsetzung brancheneinheitlicher Datenstrukturen sowie dem Anschluss zuverlässigkeitsorientierter Analyse- und Bewertungsmethoden. Ein wichtiges Ergebnis ist die Entwicklung eines logischen Datenbankmodells, welches sowohl die Informationsbedürfnisse von Betriebsführungsunternehmen als auch von Anlagenherstellern, Komponentenlieferanten und Serviceanbietern der Windbranche abdeckt. Um die, Ergebnisse einem sich sukzessive erweiternden Nutzerkreis zur Verfügung stellen zu können, wurde im Projekt eine branchentypisch zugeschnittene Wissensdatenbank als Grundlage für vielfältige Auswertungen bis hin zu zuverlässigkeitsorientierten Analysen konzipiert und mit ersten Datenübemahmen gefüllt. Für die Belange der Instandhaltungsoptimierung wurde ein generisches Modell zur Ermittlung der kostengünsligsten Instandhaltungsstrategie sowie ein Algorithmus zur simultanen Übersicht über Ersatzteilzahlen, Verfügbarkeiten und Restnutzungsdauern entwickelt. Ein Schwerpunkt des Projektteils der IZP Dresden waren die Bemühungen um eine Standardisierung der Informationsverarbeitung in der Windenergiebranche.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erhöhung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen. Abschlussbericht für das Verbundprojekt


    Beteiligte:
    Jung, Harald (Autor:in) / Patzke, Uwe (Autor:in) / Kühnert, Klaus (Autor:in) / Renz, Torsten (Autor:in) / Hahn, Berthold (Autor:in) / Faulstich, Stefan (Autor:in) / Lyding, Philipp (Autor:in) / Rafik, Khalid (Autor:in) / Pfeiffer, Eduard (Autor:in) / Hogräfer, Jürgen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    132 Seiten, 101 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch