Aufgabenstellung des Vorhabens war es, im Rahmen einer Felderprobung und demonstration das im Rahmen von Laborversuchen entwickelte Einbauverfahren auf seine Praxistauglichkeit hin zu überprüfen, einen technischen Prototypen als Vorläufer einer zukünftigen Einbaumaschine zu entwickeln und zu erproben, in Form einer Demonstration im Infrastrukturnetz der Deutschen Bahn AG (im Rahmen eines zweijährigen Feldversuchs) soll durch entsprechende Messungen sowie Auswertungen die Verbesserung der Lagestabilität und Lärm-Emissionsreduzierung nachgewiesen sowie die Auswirkungen technisch und wirtschaftlich bewertet werden. Insofern sollten die bisher geleisteten Systementwicklungen und durchgeführten Laboruntersuchungen im Rahmen des Feldversuchs unter Praxisbedingungen erprobt und demonstriert werden. Dafür war, auf Basis des unter Laborbedingungen entwickelten Einbaukonzeptes, im Vorfeld die erforderliche Einbautechnik bestehend aus Spritzhülle, Spritzglocke und Schaumeintragsystem in Form eines Prototypen zu entwickeln und anzufertigen sowie das Einbauverfahren im Rahmen eines Einbautestbettes außerhalb des Netzes im Detail abzustimmen. In der vorgesehenen Felddemonstration waren die im Laborversuch erzielten positiven Ergebnisse bezüglich Verbesserung der Lagestabilität und Lärmreduzierung konkret nachzuweisen. Technisches Arbeitsziel des gesamten Vorhabens war es, als Alternative zu bestehenden feste Fahrbahnsystemen ein innovatives Schotteroberbaukonzept für Schienenstrecken zu entwickeln, das neue technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu setzen vermag und insbesondere unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, der Unterhaltsarmut und bestehender Planfeststellungsbedingungen den bisherigen Alternativverfahren Paroli bieten kann. Im Vergleich zum konventionellen Schotteroberbau ergaben sich aufgrund der höheren Erstellungskosten erwartungsgemäß bei einer Standardbetrachtung höhere Investitionskosten, die sich im Laufe der Zeit aber amortisieren bzw. kompensieren. Im Vergleich zu ausländischen Schotteroberbauweisen (Niederlande) ergeben sich teilweise bessere LCC-Werte, ebenso im Vergleich zu sogenannten Festen Fahrbahnen. Unter Einbeziehung der hervorragenden Lagestabilität und des damit möglichen Verzichts auf häufiges Schienenschleifens und Nachbesserung der Lage (Stopfen und Nachschotterung) ergeben sich in einer mittel- bis langfristigen Betrachtung eindeutige System- und Umweltvorteile. Weitere Effekte sind z.B. bzgl. einer verbesserten Betriebsqualität aufgrund einer Reduzierung der Baustellentätigkeit sowie Einsparung von Ressourcen (andere Bauweisen/ Trassierungen) zu erwarten. Hierzu wurden erste Ansätze für eine mögliche Quantifizierung dieser Effekte entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    DURFLEX - Entwicklung, Erprobung und Demonstration eines lagestabilen und geräuschdämpfenden Oberbaus für den Schienenverkehr. Schlussbericht


    Beteiligte:
    Frenzel, Jürgen (Autor:in) / Frenzel, Tim (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    146 Seiten, 15 Bilder, 33 Tabellen


    Anmerkungen:

    (+67 S. Anh.)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch