im Rahmen des europäischen Projekts Innotrack wurde von einem Team aus Corus Rail, Manchester Metropolitan University und dem University of Southampton's Institute of Sound and Vibration Research ein Konzept für eine zweiteilige feste Fahrbahn entwickelt, die einfacher herzustellen und leichter zu warten ist, als konventionelle feste Fahrbahnen. Das Aufbau besteht aus Längs- und Querträgern, die die Gleise tragen. Die Zwischenräume der Träger werden mit Beton gefüllt um einen guten Zusammenhalt des Aufbaus zu gewährleisten. Zur Verringerung des Inspektionsaufwands wurde auf die Anwendung von Schweißnähten verzichtet. Umfangreiche Lasttests, Finite Elemente Optimierungen und Schallemissionsanalysen wurden durchgeführt. Die Vorteile der zweiteiligen festen Fahrbahn sind: Modularer Aufbau für einfache Montage, logistische Vorteile durch Plattenkonstruktion, schnelle Benutzbarkeit nach Montage, Baukosten vergleichbar mit Schotterunterbau von Weichen und Kreuzungen bei Berücksichtigung des verringerten Wartungsaufwands und der besseren Verfügbarkeit, längere Lebensdauer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innotrack project spawns slab track innovation


    Beteiligte:
    Farrington, David (Autor:in) / Neysari, Farzad (Autor:in) / Jaiswal, Jay (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch