Das Verbot des Leerlaufbetriebs und steigende Kraftstoffkosten sind die Treiber für die Entwicklung verbrauchsgünstiger Systeme zur Bordstromerzeugung und Klimatisierung von Fernverkehrs-LKW in den USA, sogenannten Auxiliary Power Units (APU). Bereits heute sind Systeme auf Basis von Kleindieselmotoren, herkömmlichen Bleibatterien, elektrischer Netzversorgung am Rastplatz oder Eisspeicher am Markt verfügbar. Eberspächer entwickelt mit den Partnern ElringKlinger und Behr eine dieselbetriebene APU auf Basis einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle für den Nutzfahrzeugmarkt. Das System wandelt die chemische Energie des Kraftstoffs in elektrische Energie um. Diese kann zum Betrieb einer Standklimatisierung und zur Stromversorgung der Fahrerkabine genutzt werden. Die Vorteile gegenüber bestehenden Systemen liegen in geringerem Gewicht, niedrigeren Schadstoffemissionen, erhöhtem Geräuschkomfort und besserer Wirtschaftlichkeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 0327823 gefördert.

    Anti Idling regulations and increasing fuel costs are the main drivers for the development of fuel efficient auxiliary power units for cabin electrification and air conditioning of class 8 trucks in the US market. Available are systems based on small diesel-powered combustion engines, lead batteries, local power stations on truck parking areas or ice storage. As partners Eberspächer, ElringKlinger and Behr are working on a diesel operated high temperature fuel cell APU for the truck market. This system converts the chemical energy of the fuel into electrical energy. This energy can be used for the operation of a parking air conditioning system and the electrification of the truck cabin. The advantages are lower weight, lower emissions, less noise and lower operation costs. The project is funded by the German Federal Ministry of Economics and Technology under the registration number 0327823.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellensystem zur Klimatisierung und Bordstromversorgung von Nutzfahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellensystem zur Klimatisierung und Bordstromversorgung von Nutzfahrzeugen

    Eberspach, G. / Kaupert, A. / Kiefer, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Metallgestützter SOFC-Leichtbaustack für die Bordstromversorgung in Nutzfahrzeugen : Kurztitel: MetAPU : Schlussbericht

    Schafbauer, Wolfgang / Plansee Composite Materials GmbH, Lechbruck am See | TIBKAT | 2015


    Metallgestützter SOFC-Leichtbaustack für die Bordstromversorgung in Nutzfahrzeugen : Kurztitel: MetAPU : Schlussbericht

    Schafbauer, Wolfgang / Plansee Composite Materials GmbH, Lechbruck am See | TIBKAT | 2015

    Freier Zugriff

    Energieerzeugung zur Bordstromversorgung

    Mau,G. / Meier-Peter,H. | Kraftfahrwesen | 1987


    Bordstromversorgung und elektrische Schaltungsbeispiele

    Pfaff, Manfred | Springer Verlag | 2022