In den Jahren 1987 bis 1992 wurden im Rahmen eines Eureka-Projektes die technischen und regelungstechnischen Bedingungen eines Xenonscheinwerfers untersucht und definiert. Ein antreibender Faktor war, dass es auf einmal die Chance gab, eine Lichtquelle einzusetzen mit dreimal mehr Lichtstrom, viermal mehr Helligkeit und einer unglaublichen fünffach längeren Lebensdauer. Mehrere Randbedingungen wurden definiert, um die Stärken der Lichtquelle zu nutzen und negative Effekte zu begrenzen. Die maximale Beleuchtungsstärke auf der rechten Seite (RHT) wurde auf 70 lx begrenzt, es wurden spezielle Blendwerte eingeführt. Dennoch beeinflusst der Technologiewechsel von Halogen zu Xenon die Verkehrssicherheit in erheblicher und positiver Weise. Die Entwicklungsschritte für das Gewicht und das Volumen haben zwar in den vergangenen 20 Jahren eine signifikante Abnahme erreicht. Allerdings endet die Technologieentwicklung in einer Asymptote von rund 250 ml Volumen und einem Systemgewicht von 300 g. Das aktuelle Entwicklungsziel: 100 ml und 110 g - zwei Drittel weniger als bei den alten Systemen. Neben der Reduzierung von Gewicht, Volumen und LCL gibt es noch andere Argumente, ein neues Xenonsystem zu entwickeln: 12-V-Xenon benötigt kein separates Steuergerät, kein abgeschirmtes Kabel und keine extra Anschlüsse. Es benötigt keinen zusätzlichen elektronischen Freigabeprozess. 2.000 Lumen erfordern keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage oder automatische Leuchtweitenregulierung als obligatorische Ausstattung. Dies bietet den OEMs die Chance, deutlich günstigere Paketpreise für die Xenon-Option zu gestalten. Das wichtigste Argument ist, dass gegenüber einem Halogensystem das 12-V-Xenonsystem den Stromverbrauch um 60 % reduziert. Da die Lichtleistung der 12-V-Xenon-Lampe D5 auf 2.000 lm (+/- 15 %) begrenzt wird, stellt sich die Frage, wie sich diese neue Technik auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Erste Untersuchungen zeigen, dass die erwarteten photometrischen Werte bei weitem besser sein werden als mit herkömmlichen Halogenscheinwerfern. Im Jahr 2007 legte der TÜV Rheinland erste Ergebnisse einer interessanten Studie zur Verkehrsicherheit vor. Die Daten zeigen, dass Fahrzeuge, die überwiegend mit Xenonsystemen ausgestattet waren, ein starkes Potential haben, nächtliche Unfälle zu reduzieren. Demnach gäbe es in Europa etwa 3.970 Todesfälle und 46.000 Unfälle weniger, wenn Xenonsysteme Serienausstattung wären. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch die 12-V-Xenonlampe einen positiven Einfluss auf die Verkehrssicherheit haben wird. Als weitere Frage stellt sich, was ist die wirkliche Leistungsaufnahme des Lichts am Fahrzeug? Ein neuer statistischer Ansatz wird hier vorgestellt: Für ein Halogen-Abblendlicht wirkt die 68 W Anschlussleistung nur in 33 % der Zeit. Das bedeutet, dass für einen statistisch gefahrenen Kilometer 22,44 W verbraucht werden. Alle Glühlampen zusammen verbrauchen 130,26 W. Die Auswertung der Vergleichswerte zeigt, dass ein Fahrzeug mit herkömmlicher Technik einen Durchschnittsverbrauch aufgrund seiner Lichtquellen von 130 W pro indizierten Kilometer aufweist. Ein Unterschied entsteht bei Fahrzeugen, die Xenonlicht haben und/oder LED als Lichtquelle einsetzen: Dort sinkt der Verbrauch auf 39,7 W/Index-km. Übersetzt in CO2-Erzeugung für durchschnittliche Fahrzeuge und Geschwindigkeiten entspricht dies 2,4 g/km CO2-Einsparungen oder etwa zwei Drittel weniger Primärenergiekosten. Für das Gesamtfahrzeug sind das geringe Mengen. Aber da alle Bereiche am Fahrzeug aufgerufen sind, Leistung einzusparen, ist dies ein wertvoller Diskussionsbeitrag.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Xenon-Welt: in Bewegung


    Weitere Titelangaben:

    The Xenon world moves


    Beteiligte:
    Hamm, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 55 , 11 Sonderausgabe: INSIGHT ; 54-59


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Xenon Welt in Bewegung

    Hamm,M. / Automotive Lighting,Reutlingen,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Bewegung im Raum - Raum in Bewegung

    Friedrich, Bernhard | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2009


    Bewegung im Raum - Raum in Bewegung

    Friedrich, Bernhard | SLUB | 2009


    Bewegung im Raum - Raum in Bewegung

    Friedrich, Bernhard | TIBKAT | 2009