Teil 2 des Beitrages befasst sich vorwiegend mit der konstruktiven Gestaltung der Bestandteile der Ruderpropelleranlagen und mit Methoden ihres Einbaus in den Schiffskörper. Der Einbau kann von oben und von unten erfolgen. Weiterhin werden Überlegungen hinsichtlich der Masse und der Massenträgheitsmomente um die Bewegungsachsen (x, y, z), der Eigenfrequenz und der Haupterregungsfrequenz des Ruderpropellers angeführt und Angaben zur Erreichung der konstruktiven Steifigkeit Fundamente und von Verbindungselementen mit dem Schiffskörper gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass Berechnungen zum Erzielen einer Resonanzfreiheit erforderlich sind. Weiterhin werden traditionelle und moderne Ausführungen und Anordnungen der Wellenleitung beschrieben und in Abbildungen dargestellt. Typische Installationsprobleme werden anbgeführt, wie die Propellerbefestigung, die globale Resonanz des Ruderpropellers in der Schiffskörperkonstruktion, Schwingungen der Wellenleitung und ihre Ursachen, Schmierungsprobleme der Wellenleitung, konstruktive Ausführungen der Wellenleitung und ihrer Lager, Fehlausrichtungen und ihre Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten, Durchbiegungen und Auslenkungen der Wellenleitung. Einige Ausführungen der Wellenleitung und ihrer Lager werden ausführlich beschrieben. Weiterhin werden die minimal erforderlichen Belastungen (bei Rollenlagern) und die maximal zulässigen Belastungen und ihre Berechnungen, unzulässige Lagerschwingungen, besondere Probleme kurzer Wellen, wie z.B. Schwingungen, die vom Dieselmotor auf diese Wellen übertragen werden, beschrieben. Der Beitrag wird im folgenden Heft fortgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration of the rudderpropeller into the ship structure. Part 2


    Weitere Titelangaben:

    Integration des Ruderpropellers in die Schiffskörperkonstruktion, Teil 2


    Beteiligte:
    Heer, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 35 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch