Der Wirtschaftsverkehr, insbesondere Güterverkehr, zählt zu den stark expandierenden Segmenten des Verkehrs. Trotz derzeitiger Rezession wird langfristig gesehen ein weiteres Wachstum der Verkehrsleistung, speziell des Straßengüterverkehrs, erwartet. In der Regel dienen Zeitreihen volkswirtschaftlicher Größen als Referenzparameter der Prognose. Dahingegen wird eine ursächliche Ableitung der Verkehrsentwicklung, die kausale Zusammenhänge berücksichtigt, vernachlässigt. Auch auf Verkehrsplanungsebene werden Entscheidungen durch Verkehrsmodelle unterstützt. Diese beschränken sich jedoch häufig ausschließlich auf aggregierte Kennzahlen wie bspw. Produktionsfläche und Mitarbeiteranzahl. Demgegenüber werden Logistikkonzepte, die in heutigen Produktions- und Handelsunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen und den zeitlichen und räumlichen Verlauf von Verkehrsströmen beeinflussen, unzureichend berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Dissertation der Zusammenhang zwischen Logistik und induziertem Verkehr produzierender Unternehmen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie untersucht. Aufbauend auf der Analyse existierender Wirtschaftsverkehrsmodelle sowie der Betrachtung verschiedener Ansätze, die die Relation von Logistik und Verkehr beschreiben, wurde eine umfassende Sammlung Transport beeinflussender Parameter entwickelt. Im Anschluss daran erfolgte die empirische Analyse. Dabei wurden vor allem unternehmerische Logistik-, Beschaffungs- und Transportkennzahlen erhoben und mittels statistischer Methoden ausgewertet. Gleichzeitig wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt und geprüft, um den Zusammenhang zwischen Logistikkonzepten und induziertem Verkehr zu analysieren. Die daraus resultierenden signifikanten Ergebnisse wurden sodann in statistische Verteilungsmatrizen konvertiert Basierend auf diesen Matrizen sowie weiteren statistischen Daten konnte ein neuer Ansatz zur Generierung synthetischer Transportketten entwickelt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit stellen somit eine erweiterte Datengrundlage zur Ableitung verkehrlicher Auswirkungen in Produktionsnetzwerken dar und ermöglichen dadurch eine Verbesserung der Verkehrsmodellierung. So wird ein speziell volkswirtschaftlich wichtiger Beitrag zur Erklärung der Verkehrsentstehung geleistet. Insbesondere aufgrund der Identifikation kausaler Zusammenhänge zwischen Logistikkonzepten, Unternehmenscharakteristika und Fahrzeugaufkommen konnten neue Eingangsparameter für die Wirtschaftsverkehrsmodellierung gewonnen werden.

    Commercial traffic, especially freight traffic, is one of the most rapidly expanding traffic sectors. In spite of the current recession a further increase of the transport performance is expected in the long term, particularly so for road freight traffic. Normally time series of economic indicators are used as reference parameters for forecasting, whereas causal deduction of the traffic development is neglected. Another tool for forecasting are transport models which are also used for traffic planning and management. Often these models use aggregated data such as the production area of a company to determine induced traffic. Logistics and procurement concepts that directly impact transports are not implemented. Against this background this thesis analyses the relationship between logistics and production induced transports by example of the automotive supply industry. Based on the analysis of existing commercial traffic models and various approaches describing the relation of logistics and transport, an extensive collection of transport influencing parameters has been developed. In the next step an empirical analysis was established to collect company data, which were evaluated statistically. Additionally, different hypothesis were defined to analyse the relation between logistics parameters and induced traffic. After that the significant results of the hypothesis testing were converted into statistical distribution matrices. Based on these and other statistical data a new approach to generate synthetical transport chains was developed. The result of this thesis represents an extended database to deduce traffic impacts in production networks and improves on transport modelling. Thus, a contribution to explain traffic is made which is of importance especially for economy. In particular, due to the identification of causal relationships between logistics concepts, business characteristics and traffic volume new input parameters could be obtained. A comprehensive overview of the procurement and transport behaviour of the automotive industry was achieved as well.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erklärungsmodell zur Ableitung des Wirtschaftsverkehrs in Produktionsnetzwerken


    Beteiligte:
    Iddink, Ute (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    165 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch