Die Autoren geben einen Überblick zur Geschichte und Kultur des Automobils hinsichtlich der Versuche dessen Energieverbrauch zu optimieren. Ein typisches Fahrzeug wiegt bis zu 20-mal so viel wie die Person, die es transportiert, und steht 95 Prozent seiner Lebenszeit nutzlos herum. Diese Beförderungsmonokultur verschwendet Rohstoffe und produziert Treibhausgase. Bei einem durchschnittlichen Benzinverbrauch von 12 Litern pro 100 Kilometer für Autos und 18 Litern für Kleintransporter, Minivans und Geländefahrzeuge vernichtet diese Blechlawine in den USA heute mehr als 1,4 Milliarden Liter Erdöl pro Tag. Es wird gezeigt, dass trotz vieler technischer Veränderungen und Verbesserungen, und auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z.B. Clean Air Act), der Treibstoffverbrauch nicht ausreichend reduziert werden konnte. Der Kohlendioxidausstoß - und damit die Klimaerwärmung - durch die ständig wachsende Zahl der Autos ist immer noch zu hoch. Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte dürfte sich die Zahl der Autos weltweit von einer auf zwei Milliarden verdoppeln. Der Verbrennungsmotor ist eine ineffektive Technologie. Elektromotoren sind grundsätzlich effektiver. Sie nutzen 90 % der zur Verfügung stehenden Energie, verglichen mit 37 % bei den Verbrennungsmotoren.Die Weiterentwicklung von umweltverträglicheren Antriebstechnologien ist nach Ansicht der Autoren nötig.Während es in den USA und Europa noch relativ wenige Elektroautos gibt, schießen in China derzeit die Hersteller von Elektroautos und Elektrorollern aus dem Boden. Hybridfahrzeuge (Mildhybrid, Vollhybrid, Plug-in-Hybrid))stellen derzeit eine vernünftige Alternative zu reinem Elektroauto und konventionellen Auto mit Verbrennungsmotor dar. Bei einem Kraftstoffverbrauch von 3,5 bis 4 Litern pro 100 Kilometern ist der Anschaffungspreis nur 3000 bis 4000 (Toyota, Honda) höher als für ein Auto mit konventionellem Motor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwei Milliarden Autos. Nachhaltige Mobilität Elektro- und Hybridantrieb (Teil I)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hybridantrieb für ältere Autos

    Schürmann, Hans / Schneider, Mark C. | Tema Archiv | 2008


    Golf mit Otto-Elektro-Hybridantrieb

    Saridakis, N. | Tema Archiv | 1985


    Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug

    HASSLER ALBIN / NIEDERER JÖRG / SCHMID REINER et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Sprinter mit Diesel/Elektro Hybridantrieb

    von Hohenthal,M.Y. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug

    HASSLER ALBIN / NIEDERER JÖRG / SCHMID REINER et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff