Elektromobilität bietet vor allem in Ballungszentren eine bedeutende Möglichkeit zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen. 2,1 Mio elektrifizierte Fahrzeuge würden in Österreich im Jahr 2030 einen zusätzlichen Stromverbrauch von 2500 GWh, d.h. rund 3 % des Gesamtstromverbrauchs bewirken, dabei zugleich aber bis zu 3,6 Mio t CO2 gegenüber herkömmlich betriebenen Fahrzeugen einsparen. Schon bei geringen Durchdringungsraten ist die Möglichkeit der Ladelastbeeinflussung von hoher Bedeutung. Derzeit ist der Energiespeicher noch der limitierende Faktor für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Insbesondere werden die Erhöhung der Zyklenfestigkeit und der Energie- und Leistungsdichte der Akkumulatoren sowie eine deutliche Kostenreduktion notwendig sein. Eine weitere wesentliche Herausforderung liegt im Aufbau geeigneter und kosteneffizienter Infrastrukturen (Ladestationen, Ladungssteuerung, Verrechnung). Im vorliegenden Beitrag werden anhand eines Simulationsmodells die Auswirkungen unterschiedlicher Durchdringungsraten elektrifizierter Individualmobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft analysiert und darauf aufbauend entsprechende Chancen bzw. Herausforderungen für die Branche identifiziert. Den an der TU-Graz entwickelten Szenarien liegen unterschiedliche Marktanteile von Elektrofahrzeugen bzw. Plug-in-Hybriden zu Grunde. Je nach Durchdringungsrate werden die zu erwartenden energetischen Bedarfszuwächse sowie das Lastprofil im öffentlichen Netz bei ungesteuerter und bei gesteuerter Ladung zu unter schiedlichen Tageszeiten simuliert. Weiters werden die Einsparungen an Treibhausgasemissionen bei unterschiedlichen Stromaufbringungsmöglichkeiten (Ökostrom, Österreich-Mix und UCTE-Mix) gegenüber den von herkömmlichen Fahrzeugen auf Basis von Verbrennungskraftmaschinen verursachten Treibhausgas-Emissionen berechnet. Zur Laststeuerung wird aus den Simulationsergebnissen hergeleitet, dass in den Anfangsphasen der E-Mobilität die Tonfrequenzrundsteuerung eine zweckmäßige, kostengünstige, technisch ausgereifte und vor allem vielerorts bereits verfügbare Möglichkeit zur Lastbeeinflussung darstellt. Die analysierten Kostenstrukturen unterschiedlicher Abrechnungssysteme für die Ladung an öffentlich zugänglichen Ladestationen weisen das Quick-Bezahlsystem hinsichtlich Investitionskosten und variablen Kosten als besonders geeignet aus, während z.B. Bankomatkassen unter den derzeitigen Standardkonditionen wesentlich teurer sind. Hinsichtlich des Speicherbedarfs aufgrund der Zunahme flukturierender Einspeisung wird auf das Konzept Vehicle-to-Grid eingegangen und auf erforderlichen Zubau von Pumpspeichern.

    Electric mobility provides a significant potential to reduce energy consumption and emissions especially in urban areas. In 2030, 2.1 million electrified vehicles in Austria would result in an additional power consumption of about 2500 GWh (i.e. 3 % of the national consumption) and emission savings of up to 3.6 million tonnes of CO2. The possibility of load control is of major interest even at low penetration rates. Besides the development of suitable batteries, the main challenge lies in the development of adequate and cost-effective infrastructure (charging stations, load control, billing and settlement).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Elektromobilität - Chancen und Herausforderungen

    Peters, Anja / Wietschel, Martin | Fraunhofer Publica | 2012

    Freier Zugriff

    Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität

    Wietschel, Martin / Kley, Fabian / Dallinger, David | Tema Archiv | 2010


    Chancen und Herausforderungen der Elektromobilitat

    Wietschel, M. / Kley, F. / Dallinger, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Herausforderungen und Chancen für das Stromnetz durch Elektromobilität

    Probst, Alexander / Tenbohlen, Stefan | Tema Archiv | 2010


    Elektromobilitat mit Lithium-Ionen-Batterien: Chancen, Herausforderungen, Grenzen

    Winter, M. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2010