Autositze wurden in den vergangenen Jahren immer schwerer, voluminöser, komplexer und teurer. Bei BMW hat man völlig neue Denkansätze verfolgt, um durch Gewichtseinsparung einen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung zu leisten. Es entstanden verschiedene Sitzkonzepte: Bionik-Sitz, Ergositz und Space Comfort Shell, die im Beitrag vorgestellt werden. Der Bionik-Sitz fällt durch seine außergewöhnliche und luftige Optik auf, mit der er sich stark von allem bislang auf dem Markt Verfügbarem abhebt. Bei geringerem Gewicht und Raumbedarf weist dieser Prototyp den gleichen Komfort wie herkömmliche Sitze auf. Das Besondere steckt in der Konstruktion der Rückenlehne, die sich den Flossenstrahleffekt-Effekt (Finray-Effekt) zu Nutze macht. Zwei flexible Flanken aus thermoplastischem Glasfaser-Verbundwerkstoff (Organoblech) bilden die Vorder- und Rückseite der Lehne. Diese sind unten an der Lehnenbasis befestigt, laufen nach oben hin zusammen, wo ihre Enden miteinander verbunden sind. An den Flanken gelenkig angebundene Streben verbinden Vorder- und Rückseite miteinander und halten diese auf Abstand. Die anatomisch vorgeformte Flossenstrahl-Rückenlehne passt sich bereits beim Einsitzen ohne zusätzliche Einstellmechanismen an die individuelle Körperkontur des Fahrers an. Durch die dynamische Stützung des Oberkörpers wird das Fahrerlebnis intensiviert. Die Lehne stützt im Lendenbereich, gibt im Schulterbereich am meisten nach hinten nach und reduziert dabei gleichzeitig den Abstand des Kopfpolsters zum Kopf. So kann einem Schleudertrauma entgegengewirkt werden. Außerdem unterstützt der bionische Sitz die Flexibilität der Wirbelsäule und trägt zu einer lockereren Rückenmuskulatur bei. Für das Grundgerüst des Ergositzes orientierte sich die Entwicklung zunächst am menschlichen Skelett. Die Skelettstruktur wurde realisiert mittels Organoblechen. Diese können einfach der Körperform entsprechend gebogen werden - es sind keine Gelenke nötig. Ein weiterer Vorteil des Materials ist seine progressive Flexibilität. Somit stützen die Organobleche einerseits den Fahrer gut ab, passen sich aber dennoch aktiv der Kontur des Körpers an. Natürlich ist auch bei diesem Sitzkonzept die Crashsicherheit virtuell nachgewiesen. Für das Sitzkonzept der körpergerechten Sitzschale (Space Comfort Shell) stand der Mensch im Fokus. Die Vorgabe war, einen sehr leichten und dünnen Sitz zu entwickeln, der trotzdem für jeden bequem ist. Es wurde mit einer Schale und Luftpolstern realisiert, die jeder Kunde selbst aufpumpen kann. Die Space Comfort Shell besticht durch eine möglichst ausgewogene Druckverteilung und individuelle Konturanpassung bei minimalem Gewicht und Raumbedarf der Polsterauflage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Sitzsysteme


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    DART: Innovative engineering, innovative construction

    Middleton, William D. | IuD Bahn | 1994



    Innovative Weichentechnologie

    Dreimann, Karl | IuD Bahn | 2007


    Innovative Lineartechnologie

    Krazer, M. | Tema Archiv | 1990


    Innovative Leistungspolitik

    Fachhochschule Erfurt. Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr | DataCite | 2018