Architektur und Geräteausstattung/ - design von Schiffsbrücken folgen isolierten, herstellerspezifischen Ansätzen, die keine einheitlichen Display- und Bedienkonzepte erkennen lassen. Die kognitiven und psychologischen Anforderungen der Tätigkeit auf der Brücke sind kaum beforscht. In Zusammenarbeit mit den Partnern im DGON-Blidge-Projekt sollte ein einheitliches und technisch integriertes Brückenkonzept erarbeitet werden. Mit den hier dargestellten Untersuchungen soll die nautische Tätigkeit so analysiert und theoretisch aufgearbeitet werden, dass fundierte Empfehlungen für kognitiv und handlungsregulatorisch optimierte Designlösungen gegeben werden können. Die dafür eingesetzten Methoden kombinieren anthropologisch ausgerichtete Feldforschung mit sukzessive feiner ausgerichteten Analysen der Informationsverarbeitung während der nautischen Tätigkeit und dem cognitive modeling - der Nachbildung von Handlungsregulation und Kognition des Nautikers in einem Computermodell in diesem Fall auf Basis PSI-theoretischer Grundlagen. Die Ergebnisse des Projektes beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen der Fragestellung. Im Hinblick auf die Tätigkeitsanalyse erweist sich die Revierfahrt als Phase mit hoher Workload in welcher die Aufgabe der eigentlichen Schiffsführung von häufigen planerischen und organisatorischen Anforderungen unterbrochen wird. Gängige Softwarelösungen unterstützen die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen nicht. Im Hinblick auf die Schiffsführung selbst dominieren reine Überwachungstätigkeiten wobei Nautiker nach wie vor bei Tageslicht den Blick aus dem Fenster bevorzugen, bei Dunkelheit die ECDIS. Auch in unseren Untersuchungen konnte das bekannte Phänomen der 'fatigue' beobachtet werden, der die Nautiker vor allem durch körperliche Bewegungen entgegen zu wirken suchen. Für bestimmte Anwendungen könnten daher portable controls praktikabel sein. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass viele Bildschirm-Bedienelemente bei Schwerwetter nicht funktional sind. Weitere, differenzierte Designempfehlungen konnten erarbeitet werden. Die Entwicklung des kognitiven Modells des Nautikers ('Nautik - PSI') wurde so weit vorangetrieben, dass dieses Modell die Schiffsführung im Simulator bei einfachen bis mittleren Fahraufgaben übernehmen kann. Es kann für das experimentelle Studium der Auswirkungen von Änderungen von TätigkeitsStrukturen und/oder Displaykonflgurationen genutzt werden.

    Both the architecture of ships' bridges and the design of its technical devices follow isolated, manufacturer-specific patterns which lack comparable display and control principles. At the same time, the cognitive and psychological requirements of bridge work are under researched. The project was designed to cooperatively work an a generally applicable and technically integrated bridge concept. The goal of this sub project was to analyze bridge work and develop theoretical underpinnings in such a way that substantiated suggestions for the cognitively and behaviorally optimized design solutions can be derived. The methodology combines anthropological held work with successively finer grained analyses oh Information management and decision making and, finally, with cognitive modeling. Here, a complete computer based model of Information processing and action regulation on the bridge was to be developed, using the theoretical basis of PSI-theory. The results of the project relate to the different levels of research questions: With respect to task analysis, navigating in coastal waters proves to be a phase of high workload where the intention of safe navigation is constantly interrupted by organizational distractions and planning requirements. Available software does not support resuming of interrupted actions. With respect to navigation itself, monitoring 15 the dominant activity. During daylight, navigators prefer the look form the window, during night times they prefer ECDIS over radar. The studies frequently indicate the existence of the well-known problem of fatigue. Navigators often try to fight fatigue by wandering around. Portable controls therefore seem to be an appropriate option for several types of action in calm conditions. On the other hand, we are able to show that several screen-based controls are not functional in heavy weather. Other, more differentiated design suggestions could be derived from the material. The development of the cognitive model oh a prototypical navigator has reached a stage where the model is able to plausibly navigate a ship in a high-fidelity simulator in easy and moderately difficult situations. This model can be used for the experimental study of changes in task structures, standard operating procedures, and display configurations.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der kognitiv-handlungsregulatorischen Funktionalität von Schiffsbrücken: Analyse, Modellierung und Simulation, Designempfehlungen. Teilprojekt. Schlussbericht zum Konsortialprojekt: Entwicklung einer integrierten, modularen Schiffsführungszentrale (DGON-Bridge)


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    49 Seiten, 4 Bilder, 15 Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 32 S. Anh.)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch