Das Vorhaben befasste sich mit der Entwicklung und Erprobung eines prototypischen RFID-Systems mit modularem Aufbau als Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte Menschen an Bushaltestellen unter Berücksichtigung benutzerorientierter, technischer urid wirtschaftlicher Faktoren im realitätsnahen Feldexperiment. Ein solches RFID-System ermöglicht sehgeschädigten Menschen die sichere Fortbewegung im ÖPNV, schafft damit die Voraussetzung für ein autonomeres Leben und erhöht die Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt bezog sich explizit auf die Bedingungen an Bushaltestellen, die Erweiterbarkeit des Systems für andere Verkehrsanlagen (z. B. Schnellbahnhaltestellen, Tunnelanlagen) wurde in der Konzeption berücksichtigt. Das Projekt baute auf umfangreichen Erfahrungen zu den zurzeit als state-of-the-art verwendeten Bodenindikatoren auf. Diese haben sich zwar in der Praxis bewährt, haben aber dennoch nur eine begrenzte Funktionalität in Bezug auf die Unterstützung der Orientierung. In dem Projekt BUS-ID sollte eine funktionalere, vielseitigere und zugleich kostengünstigere Alternative gefunden werden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    BusID - Barrierfreier Zugang blinder und sehbehinderter Menschen zum öffentlichen Nahverkehr durch Einsatz von RFID. Gemeinsamer Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.10.2007 - 31.03.2009


    Beteiligte:
    Corry, Dennis (Autor:in) / Fay, Alexander (Autor:in) / König, Arno (Autor:in) / Maisner, Anatoli (Autor:in) / Usadel, Jens (Autor:in) / Vogel, Cornelia (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    84 Seiten, 19 Bilder, 10 Tabellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch