Der Markt für Elektromobilität ist einer der großen Wachstumsmärke und wird bei Hochleistungsbatterien für automobile Anwendungen bis zum Jahre 2025 ein Umsatzvolumen von mehr als 130 Milliarden Euro haben. Bei einem Umsatzanteil von 25 Prozent für Deutschland entspricht dies gut 100.000 neuen Arbeitsplätzen. Da Hochleistungsbatterien und andere Komponenten für Elektrofahrzeuge kapitalintensiv produziert werden, eignet sich Elektromobilität für das Hochlohnland Deutschland, mit hochqualifizierten Arbeitskräften und hoher Automatisierung, Wertschöpfung am Standort zu generieren. Um diese Potentiale zu realisieren, bedarf es der zügigen industriellen Umsetzung. Da die Förderung für Elektromobilität in Deutschland deutlich hinter anderen wichtigen Regionen wie Asien und USA hinterher hinkt und zu stark 'föderalistisch' auf Kleinprojekte ausgerichtet ist, besteht die Gefahr, daß Deutschland beim Zukunftsthema Elektromobilität international Wettbewerbsfähigkeit verliert. Zusätzlich erschwerend wirkt das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009, das die Stromproduktion in Deutschland verteuert, ohne einen Beitrag zur Reduktion des europäischen CO2-Ausstoßes zu leisten. Damit entwickelt sich in Deutschland die Elektromobilität langsamer als in anderen Ländern, so daß auch das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel, bis zum Jahre 2020 einen Fahrzeugbestand von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen zu haben, nicht erreicht werden kann.

    Electric vehicles and high performance batteries will become one of the most important growth markets in the world. By it's alone, annual market volume for high performance batteries will reach more than 130 billion euros by 2025. To gain a 25 percent share out of that market would be equivalent creating 100.000 new jobs. Thus, building up production facilities for high performance batteries for electric vehicles would be an excellent value creating strategy for a country like Germany. However, using this development means to speed up for German government. In e-mobility, Germany significantly lags behind other regions like Asia or USA. Major reasons for lagging behind are indiscriminate distribution of grants for e-mobility research projects. In Germany, grants for research and development in e-mobility are allocated according 'federal' techniques. While other countries are clearly focusing flagship projects, Germany is subsidizing a great variety of projects with small budgets. Thus, the objective of German government to have one million electric vehicles on its roads by 2020 will not be achieved.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bedeutung der Elektromobilität für den Standort Deutschland und Defizite in der Förderung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektromobilität und die Folgen für den Standort D

    Burkert, Andreas | Tema Archiv | 2014


    Elektromobilität in Deutschland

    Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), | FID move | 2013

    Freier Zugriff

    Automobil-Standort Deutschland

    Kraftfahrwesen | 1995


    Der Standort Deutschland

    Behlmer,A. / Freudenberg,Weinheim,DE / IIM,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Mikroelektronik-Standort Deutschland

    British Library Online Contents | 2008