Karosseriebautypische Stahlwerkstoffe und Klebstoffe sowie im Dünnblechbereich eingesetzte Widerstandspunktschweißeinrichtungen werden für ihren Einsatz in der Automobilindustrie mit dem Ziel der Verbesserung der Füge- und Verbindungseigenschaften stetig weiterentwickelt. Das Ziel dieser Arbeit war es, Aussagen zur Realisierung und zum Trag- und Versagensverhalten von Punktschweißklebverbindungen für karosseriebautypische Klebstoffe in Kombination mit hochfesten Stählen zu erarbeiten. Hierzu wurden Dualphasen-, TRIP-, Martensitphasen- und borlegierte Stähle in Kombination mit kautschuk- und epoxydharzbasierten Klebstoffsystemen untersucht Das Tragverhalten wurde unter quasistatischer und dynamischer Belastung sowie exemplarisch im Crashversuch und nach der Einwirkung korrosiver Medien geprüft. Insbesondere unter schwingender Belastung lässt sich eine signifikante Steigerung der Festigkeiten punktschweißgeklebter Verbindungen gegenüber denen von elementar gefügten Verbindungen erzielen. Es wurden Einflüsse der Klebstoffviskosität auf den Fügeprozess sowie der Prozessführung beim Punktschweißkleben auf die Qualität und das Trag- und Versagensverhalten der Verbindungen dargestellt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Punktschweißkleben hochfester Stähle in Kombination mit Klebstoffen mittlerer Viskosität der Einsatz einer Elektrodenkraftregelung die Reproduzierbarkeit der Fügeergebnisse signifikant verbessern kann. Die erarbeiteten Informationen begünstigen somit den Einsatz dieser Technologie in der industriellen Fertigung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung werkstoff- und prozessspezifischer Einflüsse auf die Qualität und die Verbindungsfestigkeit von punktschweißgeklebten hochfesten Stahlfeinblechen


    Beteiligte:
    Hahn, Ortwin (Autor:in) / Thommes, Holger (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    131 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch