In diesem Beitrag wird über die Verbesserung von Schiffsantriebssystemen bei verschiedenen Unternehmen, um die neuen Umweltschutz-Richtlinien der International Maritime Organization (IMO) zu erfüllen, berichtet. Die Anforderungen der IMO-Richtlinien Stufe 2 und 3 an zulässige Schadstoffemissionen, insbesondere Begrenzung der Stickoxid- und Schwefeloxid-Emissionen, werden angeführt. Um die Forderungn der IMO-Stufe 3 zu erfüllen, hat das Unternehmen Wärtsilä Schweiz seine Zweitakt-Dieselmotoren mit SCR-Katalysatoren ausgerüstet, die den Stickstoffgehalt um über 80 % senken. Der 'Slow Steaming Upgrade Kit' von Wärtsilä senkt den Brennstoffbedarf der Dieselmotoren, ermöglicht einen dauerhaften Betrieb der Hauptmotoren im Niedriglastbereich und reduziert gleichzeitig das Risiko eines Motorschadens durch Verschmutzung oder Überhitzung. Zwecks Erfüllung der Forderungen der IMO-Stufe 3 werden bei Wärtsilä Versuche an Zweitakt-Forschungsmotoren mit Hochdruckaufladung, Abgasnachbehandlung, Wassereinspritzung und zweistufiger Turboaufladung durchgeführt. Dank der innermotorischen Massnahmen verbesserte elektronische Kraftstoffeinspritzung, variable Ventilsteuerung oder die VTA-Turbolader-Technologie erfüllen alle Motoen der Firma MAN Diesel & Turbo SE Augsburg die Anforderungen der IMO-Stufe 2. Die Grenzwerte der IMO-Stufe 3 hofft man durch den Einsatz von SCR-Katalysatoren und Abgasrückführung zu erreichen. Das Projekt 'Green Ship of the Future' von MAN mit den Zielen Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung, der mögliche Betrieb der MAN-Aggregate mit Schweröl und anderen flüssigen und gasförmigen Brennstoffen werden erläutert. Die bei MAN beabsichtigte Einführung eines zweistufigen Aufladesystems wird angeführt. Beim Unternehmen MTU in Friedrichshafen setzt man auf die innermotorischen Massnahmen Turboaufladung, Kraftstoffeinspritzung und Motorelektronik, um die Richtlinien der IMO-Stufe 2 und 3 zu erfüllen. Die Baureihe 4000 von MTU für Arbeitsschiffe ist mit Common-Rail-Einsritzung, Turboaufladung und auf den Motor abgestimmte Steuerungs- und Überwachungselektronik ausgerüstet. Die Entwicklungen Codog und Codag (Combined Diesel or/and Gas Turbine), gemeinsame Antriebssysteme mit Dieselmotor und Gasturbine werden erläutert. Die Ziele der Caterpillar Motoren aus Kiel, Verbesserung der Zuverlässigkit, des Wirkungsgrades und der Wirtschaftlichkeit ihrer Schiffsmotoren sowie bei Caterpillar laufende Schiffsmotor-Feldversuche zwecks Einhaltung der Stickstoff-Grenzwerte der IMO-Stufe 3 werden angeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herausforderung Schiffsmotor


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDMA Nachrichten ; 89 , 8 ; 62-67


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Hanomag-Diesel-Schiffsmotor

    Engineering Index Backfile | 1935


    Erfolgreiche Konstruktion eines Schiffsmotor-Grossbauteils

    Erfolgreiche Konstruktion eines Schiffsmotor-Grossbauteils | Kraftfahrwesen | 1976


    Der neue Schiffsmotor der MTU-Baureihe 2000

    Kasper, Werner | Online Contents | 2004


    Der neue Schiffsmotor der MTU Baureihe 2000

    Kasper,W. / Baumann,H. / Willmann,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2004