Im Daimlerwerk Mettingen bei Stuttgart fügen zwei Roboter-Leichtbauarme gemeinsam ein Hinterachsgetriebe für die E- und C-Klasse. Der rechte Arm greift ein so genanntes Tellerrad und fädelt das bis zu 14 kg schwere Bauteil in das topfförmige Getriebegehäuse ein. Durch eine seitliche Öffnung kommt der zweite Arm entgegen und hilft beim Positionieren und Fixieren. Mit nur 100 W Leistungsaufnahme arbeitet der Leichtbau-Arm von Kuka ausgesprochen energieeffizient. Er bewegt sich im Raum über sieben Achsen. Drehmomentsensoren messen, welche Kräfte auf die Achsen wirken. Dadurch erhält das Gerät ein Gefühl für die Umgebung. Die Gliedmaßen bestehen aus leichten Carbonfasern, wodurch das Gewicht auf 14 kg gesenkt werden konnte. Der neue Roboterarm von Festo ähnelt einem Elefantenrüssel und besitzt einen Greifer mit drei Fingern. Die Rüsselstrukturen sind wie eine Ziehharmonika aufgebaut und können den Arm über Druckluft in beliebige Richtung schwenken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Roboter hebt sein eigenes Gewicht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 132 , 19/KW33 ; 32-35


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Jedem Töpfchen sein eigenes Deckelchen

    Frankhauser, Bernd A. | IuD Bahn | 1994



    Die Pütt hebt ab

    Henkel, Claa | IuD Bahn | 2008


    Kombination hebt Nachteile auf

    Beckmann, Martin | IuD Bahn | 1995


    Festwalzen hebt Kerbwirkung auf

    Kloos,K.H. / Kaiser,B. / Jung,U. et al. | Kraftfahrwesen | 1994