Das Fahrzeugtechnik-Szenariomodell Vector 21 des Institutes für Fahrzeugkonzepte des DLR in Stuttgart wurde mit dem Ziel entwickelt, die Bewertung einzelner Technologien im Gesamtkontext einer Pkw-Fahrzeugflotte und seiner Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Das Modell berechnet, wie sich Technologien und Kosten mit steigenden Produktionszahlen entwickeln und stellt kumulierte Bewertungsindikatoren dar. Im Modell Vector 21 wird das komplexe Gebilde des Pkw-Marktes auf drei Modellkomponenten abstrahiert: Nachfrager, Konzepte, exogene Einflussfaktoren. Das Modell für die Marktaufnahme abstrahiert das Verhalten der Kunden, in dem es für beziehungsweise gegen den Kauf eines bestimmten Fahrzeug-/Antriebskonzeptes (Technik-Angebot) optiert und damit in der Summe aller Kaufentscheidungen den Marktanteil der Technologie generiert. Die Kunden werden einem Ansatz aus dem Marketing folgend in Käufertypen eingeteilt und als potenzielle Adopter einer Technologie anhand ihrer Innovationsfreudigkeit charakterisiert. Das Modell zur Simulation des Fahrzeugangebotes beinhaltet zwei Aspekte. Zum einen ist das Modell in der Lage, eine selbstständige Kombination von Fahrzeugvarianten durchzuführen. Zum anderen wird ein detailliertes Kostenmodell mit den Fahrzeugvarianten mitgeführt, das zusätzich Kostenabsenkungen durch endogenes Lernen berücksichtigen kann. Die Modellierung der Fahrzeuge beinhaltet auch dynamisch die dem jeweiligen Antriebskonzept zu hinterlegenden Kraftstoffpfade. Im Beitrag werden zwei Szenarien untersucht, um signifikante Unterschiede in der Marktaufnahme alternativer Fahrzeugtechnologien darzustellen. Beide modellierten Situationen machen klar, dass der konventionelle Antrieb noch sehr lange sehr wichtig bleibt, allerdings im Umfang zurückgeht und insbesondere zum Hybrid konvertiert. Behaupten oder leicht ausbauen kann sich zeitweise Erdgas (CNG). Strom und Wasserstoff fassen lediglich bei den Bedingungen im Beschleunigungs-Szenario 2 (verstärkter Umweltschutz) Fuß, dort aber sehr dominant. Dies adressiert zwei Wege: das Batterie-Fahrzeug (BEV), das 'aus der Steckdose tankt' und das Brennstoffzellen-Fahrzeug welches ebenfalls Strom an Bord aus der Brennstoffzelle bereitstellt (FCV). Beiden gemeinsam ist die mögliche Integration von E-Speichern oder Elektrolyseuren in das Versorgungsnetz: als ideale steuerbare Netz-Stabilisatoren bei größeren Anteilen fluktuierender, 'erneuerbarer' Energie. Eine mehr als nur mittelfristig wichtige Brückentechnologie wird in Elektrofahrzeugen mit Plug-in-Hybrid/Range-Extender gesehen (EREV).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Marktanteile verschiedener Fahrzeug-Antriebe. Szenarien bis 2030


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Marktanteile verschiedener Fahrzeugantriebe - Szenarien bis 2030

    Friedrich,H.E. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Szenarien der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen zukuenftiger Pkw-Antriebe

    Fuoss,K. / Jacobs,E. / Hannibal,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Shell Pkw-Szenarien bis 2030 „Flexibilitat bestimmt Motorisierung„

    Zander, A. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2004