Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im Wesentlichen wie folgt: Mobile.de, eine Tochter des US-Internet-Auktionshauses eBay, ist Deutschlands größte Gebrauchtwagenbörse im Internet. Nun will das Unternehmen auch groß in die Vermittlung von Neuwagen einsteigen. Das kündigt Mobile-Chef Martin Tschopp an. In fünf bis 10 Jahren soll das Neuwagengeschäft so groß sein wie der Handel mit Gebrauchtwagen. Um das Angebot zu erhöhen, führt das Unternehmen derzeit intensive Gespräche mit Autobauern und Autohändlern. So selbstverständlich wie moderne Kunden inzwischen Bücher oder Laptops im Internet bestellen, soll künftig auch der Neuwagenkauf im Netz erfolgen. Erst vor einigen Wochen hatte das Unternehmen auf seiner Web-Site die Suche nach neuen Autos als prominente Option platziert. Die Zahl der Anfragen ist seither um 80 % gestiegen. Inzwischen sind fast 10 % der 1.4 Millionen angebotenen Fahrzeuge auf der Plattform Neuwagen. Neben den 122000 Neuwagen, die Händler derzeit dort anbieten, gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, ein Wunschauto selbst zusammenzustellen. Wie bei der klassischen Order im Autohaus wird es dann eigens gefertigt. Mobile lockt mit Rabatten von bis zu 43 % auf den Listenpreis, etwa beim neuen Fiat Panda. Im Schnitt liegt der Preisvorteil aber bei autohausüblichen 15 %. Trotzdem sehen Experten riesige Potenzial. Das CAR-Institut an der Uni Duisburg-Essen erwartet in dem jungen Segment binnen 5 bis 8 Jahren einen Jahresumsatz von 8 Milliarden Euro. Das Netz könne den Autokauf 'grundlegend verändern'.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netz statt Autohaus. Kfz-Handel. Ebays deutsche Gebrauchtwagenbörse Mobile.de will in den nächsten Monaten massiv in das Geschäft mit Neuwagen einsteigen


    Beteiligte:
    Voss, Oliver (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch