Technische Kunststoffe und Elastomere sind heute bewährte Konstruktionswerkstoffe für automobiltechnische Anwendungen im Exterieur, Interieur und für aggregatseitige Anwendungen. Nahezu in allen Anwendungsgebieten resultieren ausgeprägte Kosten- und Gewichtseinsparpotenziale gegenüber metallischen Werkstoffen bei gleichzeitig hoher innovativer Funktionalität. Über heutige Anwendungen hinaus haben Kunststoffe und Kunststoffverbunde grundsätzlich das Potenzial, zukünftig auch für Strukturanwendungen in Kraftfahrzeugen zur Anwendung zu kommen. Für derartige Anwendungen reichen häufig die mechanischen Eigenschaften herkömmlicher Kunststoffe alleine nicht aus. Weiterzuentwickeln sind deshalb Faserverbundwerkstoffsysteme (z. B. CFK-Werkstoffe), die zukünftig eine weitere Dimension im Automobilleichtbau eröffnen können. Schwerpunkte bei derartigen Entwicklungen sind aus heutiger Sicht die Darstellung von kostengünstigen Fasertechnologien, schnell ausreagierenden Harz-Matrixsystemen für hohe Stückzahlen sowie Schadenserkennung und Reparaturtechnologien für einen praxisgerechten, kundenspezifischen Fahrzeugeinsatz. Rohstoffseitig sind darüber hinaus die heute verfügbaren thermoplastischen und duroplastischen Werkstoffe weiterzuentwickeln hinsichtlich einer Reduzierung der Längenausdehnung bei höheren Temperaturen, der Wärmeformbeständigkeit, der Emissionsarmut sowie häufig einer verbesserten Langzeit- und Alterungsbeständigkeit. Nanomaterialien in Verbindung mit heutigen am Markt verfügbaren Kunststoffen haben das Potenzial, gezielt die erforderlichen Eigenschaftsverbesserungen zu unterstützen. Polymere Werkstoffe und die dazu gehörigen Herstellverfahren bestimmen heute ganz wesentlich die wirtschaftliche Bauteilherstellung im Automobilbau. Im Vergleich zu metallischen Werkstoffen haben Kunststoffe grundsätzlich das Potenzial unterschiedliche und vielfältige Funktionen in einem Bauteil zu integrieren. Wesentliches Ziel für die zukünftige Bauteilherstellung sind wirtschaftliche Fertigungsprozesse, die z. B. durch Systemintegration und Reduzierung von Einzelschritten in automatisierten Prozessschritten ermöglicht werden können.

    Today engineering plastics and elastomers are well-proven construction materials for automotive applications in the exterior and interior and for vehicle system applications. In virtually all fields of application, marked cost- and weight-saving potential arises in comparison with metal material while offering at the same time a high innovative functionality. Going beyond current applications, plastics and plastic composites basically have the potential to be used in future even for structural applications in motor vehicles. For applications of this kind, the mechanical properties of conventional plastics do not suffice on their own. What therefore need to be further developed are fiber composite systems (CFRP materials, for example) which will in future be able to open up a further dimension in automobile lightweight construction. From the current point of view, the main focuses of interest in developments of this kind are inexpensive fiber technologies, fast-hardening resin-matrix systems for high production quantities, damage detection and repair techniques for a customer-specific vehicle utilization which meets practical requirements. On the raw materials side, the thermoplastic and thermoset materials available today also need further development with regard to reduction in linear expansion at higher temperatures, heat resistance, low emission levels and in many cases an improved longterm and ageing resistance. Nanomaterials used in conjunction with the plastics available on the market today have the potential of providing targeted support for the necessary improvements in properties. Polymer materials and the corresponding production methods today have a quite considerable determining influence on economically efficient component manufacturing in the automotive industry. In comparison with metallic materials, plastics basically have the potential to integrate a wide variety of different functions in a single component. A major objective for component manufacturing in the future is economically efficient production processes which can be made possible by, for example, system integration and the reduction of individual steps in automated process steps.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Automobil der Zukunft - Chancen und Anforderungen an Kunststoffe und Kunststofftechnologien


    Weitere Titelangaben:

    The automobile of the future: opportunities and challenges for plastics and plastics technologies


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 12 Bilder, 11 Quellen


    Anmerkungen:

    (engl. Version S.1-13)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Chancen und Anforderungen an Kunststoffe und Kunststofftechnologien - Automobil der Zukunft

    Stauber,R.C. / Univ.Erlangen-Nuernberg,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Das Automobil der Zukunft - Chancen und Anforderungen an Kunststoffe und Kunststofftechnologien

    Stauber,R.C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Kunststoffe fuer das Automobil der Zukunft

    Buethe,I. / Faunkhauser,S. / Rau,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Anforderungen an das Automobil der Zukunft

    Wallentowitz,H. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kraftfahrwesen,DE | Kraftfahrwesen | 1997