Für die dänische Reederei-Unternehmensgruppe A.P. Möller-Maersk haben ein kosteneffektiver Schiffsentwurf und Schiffsbetrieb Priorität. Beim Entwurf von Schiffskörper und Propeller wird der hydrodynamische Wirkungsgrad optimiert. Bei der Antriebsanlage wird großer Wert auf eine lange Lebensdauer gelegt. Die Schiffsbesatzungen sind hochqualifiziert. Diese Maßnahmen tragen auch zur Emissionsminderung bei, wobei die Verringerung des CO2-Ausstoßes im Vordergrund steht. Ziel ist, bis 2017 eine Verringerung des CO2-Ausstoßes für Containerschiffe und Tankschiffe von 20 bzw. 15% zu erreichen. Bis 2012 sollen 12% erreicht werden. Auch der Ausstoß von SO2 und NO(x) und von Partikelemissionen soll wesentlich verringert werden, um die Forderungen der internationalen Seefahrtsorganisationen zu erfüllen. Neben Emissionsminderungen fordern diese Organisationen für Schiffsneubauten und nach und nach auch für vorhandene Schiffe Abwasserbehandlungssysteme. Ausführlich wird erläutert, welche Ziele sich das Unternehmen setzt und wie sie erreicht werden sollen. Dabei sollen betriebliche Maßnahmen, neue Technologien auf Neubauten für das Unternehmen zur Anwendung kommen. Das beinhaltet u.a. eine koordinierte Wartung der Schiffsausrüstung, optimierte Reiseplanung, Trimm-Optimierung, Nachrüstung von moderner, energiesparender, emissionsarmer Technik, Optimierung der Hilfssysteme, Einbau voin Turboladern mit variabler Turbinengeometrie, automatische Einstellung der Motorparameter auf optimalen Kraftstoffverbrauch, Abgasreinigungsanlagen für Dieselmotoren (Abgasrückführung), Einsatz effizienterer Propeller und von Abwasserbehandlungssystemen, Verwendung von Biokraftstoffen, Einsatz energiesparender Technologien auf Neubauschiffen. Der Beitrag informiert weiterhin über das Projekt eines 'Green Ship' der Zukunft, das die Möller-Mersk Group zusammen mit anderen dänischen Unternehmen (Werften und Dieselmotorenherstellern) in Angriff genommen hat. Das Projekt hat die Zielstellung, die Schadstoffemissionen CO2, No(x) und So(x) wesentlicch zu verringern. Als Musterschiff dafür dient ein 8500-TEU (Twenty Equivalent Units)-Containerschiff, das mit einem System Wasser im Kraftstoff, Abgasrückführung, Abgasreinigungsanlage, Abwärmerückgewinnung, optimierten Kühlwassersystem, moderner Elektroenergieerzeugung, einer optimierten Antriebs- und Ruderanlage und modernsten Bewuchsschutz-Anstrixhssystemen ausgerüstet ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Higher efficiency and lower emissions. The two go hand-in-hand for Copenhagen-based A.P. Moller-Maersk Group


    Weitere Titelangaben:

    Höhere Effektivität und weniger Schadstoffemissionen. Diese beiden Faktoren bilden für die in Kopenhagen beheimatete Firmengruppe .P. Möller-Maerks eine Einheit


    Beteiligte:
    Kat, Jean de (Autor:in) / Eefsen, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch