Während der Entwicklungsphase des neuen 8-Gang Automatikgetriebes bestand von Anfang an die Forderung der Automobilhersteiler nach einer möglichen Hybridisierung, um die Marktforderungen und -wünsche nach umweltfreundlichen Technologien erfüllen zu können. In einem ersten Schritt entwickelte ZF eine Mild-Hybrid Variante für Oberklassefahrzeuge. Bei der Auslegung des Grundgetriebes wurde der sogenannte 'Hybrideffekt', d.h. die zusätzlichen Belastungen, die durch Boost- und Rekuperationsphasen der E-Maschine auf das Getriebe wirken, mit berücksichtigt. Dadurch war es möglich eine maximale Gleichteilestrategie zwischen Basis- und Hybridgetriebe umzusetzen. Auch bei der Software konnte dieser Ansatz umgesetzt werden. Die Basis-Software wurde um die hybridspezifischen Funktionalitäten und Kennfelder ergänzt und konnte so in beiden Projekten genutzt werden. Die fahrzeugseitig implementierte Start/Stopp Funktion (Abstellen des Verbrennungsmotors bei Stillstand des Fahrzeugs, z.B. an einer Ampel) und die damit verbundenen Anforderungen an eine komfortable und schnelle Wiederanfahrt haben die Entwicklung einer neuen Getriebekomponente notwendig gemacht, den hydraulischen Impulsspeicher (HIS). Er dient im Wesentlichen dazu, sobald der Fahrer das Bremspedal löst, die Schaltkupplungen bereits vorzubefüllen und die getriebeseitige Ölpumpe zu unterstützen. Damit lässt sich die Getriebereaktionszeit deutlich verkürzen. ZF Sachs war mit seiner Kompetenz für elektrische Maschinen für die Entwicklung des E-Motors zuständig. Die im 8HP70H zum Einsatz kommende E-Maschine war eine der ersten, die im ZF-Konzern industrialisiert wurde. Um sowohl die technischen Anforderungen zu erfüllen als auch ein robustes Design für die Serienfertigung zu ermöglichen wurde eine permanent erregte Synchron-Maschine konstruiert. Vorteile des Designs liegen u.a. in den Spulenköpfen mit konzentrierten Windungen (hoher Leistungsdichte), den segmentierten Permanentmagneten oder der Kaltgaskupferspur als Signalspur für den Rotorlagesensor. Die Ausführung der E-Maschine als Außenläufer hat den entscheidenden Vorteil, dass das Drehmoment auf Grund des größeren aktiven Durchmessers des Magnetfeldes höher ist als bei einer vergleichbaren Innenläufermaschine. So konnte die aktive Länge im Vergleich zu einer Innenläufermaschine reduziert werden. Ein weiterer Vorteil dieses Designs zeigte sich auch während der Erprobung: es war möglich, auf die Wasserkühlung zu verzichten und damit die E-Maschine noch preisgünstiger auszuführen. Bei der Konstruktion wurde ebenfalls Wert darauf gelegt, die Schnittstellen zum Motor und Getriebe möglichst unberührt zu lassen. Auf Grund dieses Ansatzes war es u.a. notwendig, die Flexplate in der E-Maschine zu integrieren. Die am Anfang des Projektes vom OEM gestellten Anforderungen, sowohl was die technischen Vorgaben wie auch den zur Verfügung stehenden Bauraum angeht, konnten alle erfüllt werden. Der Serienstart des Produktes war ein voller Erfolg und es ist mit weiteren Anwendungen in naher Zukunft zu rechnen.

    During the development phase of the new 8- speed automatic transmission, it was a strong demand of the potential customers to have hybridised variations as well to fulfil the market desires for green technologies in all vehicle classes. In a first step, ZF developed the mildhybrid version for upper class limousines. The upcoming challenges and achievements are described here.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    8HP70H - das Mildhybrid Getriebe von ZF Herausforderungen und Innovationen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 15 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    48-V-Mildhybrid

    Vollmer,A. / Delphi,US | Kraftfahrwesen | 2016


    48-Volt-Mildhybrid

    Delphi,US | Kraftfahrwesen | 2016



    Mikro Mildhybrid mit Ultrakondensator Technik

    Matt,J.C. / De-Bono,D. / Valeo,FR | Kraftfahrwesen | 2008


    Höhere Effizienz durch Mildhybrid-Integrationsansatz

    Graf, Friedrich / Knorr, Thomas / Hager, Sven et al. | Tema Archiv | 2014