Das Lenkrad zählt zu den wesentlichen Bestandteilen der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Automobil. Verfügen die heutigen marktüblichen Lenkräder über Skelette aus Magnesium- beziehungsweise Aluminiumdruckguss, so zeigen Untersuchungen von Takata, dass auch Kunststoffe in der Lage sind, die vielfältigen Anforderungen an ein Lenkradskelett zu erfüllen. Zu den Vorteilen des Kunststoffeinsatzes für das Lenkradskelett zählen eine mögliche Massereduzierung, neue Designmöglichkeiten und nicht zuletzt eine Reduzierung der Produktionskosten, ohne Abstriche an die Erfüllung bestehender Anforderungen machen zu müssen. Das Kunststofflenkrad wurde aus diesem Grund auf Basis eines aktuellen Kundenlastenheftes entwickelt. Vorversuche und eine finanzielle Bewertung des Produktionsprozesses mit den unterschiedlichen Werkstoffen führte zu der Entscheidung, das zukünftige Takata-Kunststoffskelett mit Hilfe eines standardisierten Spritzprozesses mit glasfaserverstärkten Polyamiden weiter zu entwickeln. Mittlerweile wurden mit dem Prototypenwerkzeug über 500 Kunststoffskelette hergestellt und im Labor nach dem Sollfunktionskatalog getestet. Die Resultate zeigen sowohl in den statischen als auch in den dynamischen Testreihen eine deutliche Übereinstimmung zu den mittels Computersimulation prognostizierten Ergebnissen. In den statischen Lebensdauerprüfungen waren die Versuchsergebnisse schon in der ersten Abmusterungsreihe überzeugend. Die Erfüllung der Anforderungen nach der ECE-R12 konnte über mehrere Entwicklungsschleifen und weitere Festigkeitsoptimierungen am Skelett erreicht werden. Die größte Herausforderung des Sollfunktionskataloges war die Erfüllung der dynamischen und statischen Anforderungen im Niedrig- und Hochtemperaturbereich. Auch dieses Ziel konnte erreicht werden. Ein Kostenvorteil ergibt sich dabei auf den ersten Blick nicht, da Magnesium, Aluminium und Polyamid als Granulat ähnliche Materialpreise haben, die allerdings unterschiedlich stark im Preis am globalen Materialmarkt schwanken. Neue Möglichkeiten ergeben sich mit dem Kunststofflenkrad aber für die Gestaltung der Lenkräder und Anbauteile. Eine Integration von separaten Bauteilen, die heute mit dem Lenkrad über Verschrauben beziehungsweise Verrasten verbunden sind, erscheint möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kunststofflenkräder im Wartestand


    Beteiligte:
    Ruck, Heiko (Autor:in) / Müller, Norbert (Autor:in) / Kempf, Bernhard (Autor:in) / Rudolf, Claus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Weltordnung im Wartestand

    Foitzik, Alexander | DataCite | 1970


    Ökumene im Wartestand

    Stricker, Gerd | DataCite | 1970


    Synthetische Kraftstoffe im Wartestand

    Schlott,S. | Kraftfahrwesen | 2015


    LENKUNG Kunststofflenkräder im Wartestand

    Ruck, Heiko | Online Contents | 2010


    Leistung im Wartestand. Startergenerator

    Goroncy, J. | Tema Archiv | 2003