Laut Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2010 in der Bundesrepublik Deutschland 30.450 Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb zugelassen. Das sind 0,7 % aller zugelassenen Pkw. Zwar sind dies noch geringe Stückzahlen, doch aufgrund der CO2-Gesetztgebung und weiterer energiepolitischer Randbedingungen wird ihr Anteil zunehmen. Dekra und Auto Bild führten einen Crashtest mit einem Hybridauto durch. Der drei Jahre alte Toyota Prius prallte mit voller Überdeckung gegen eine 30 Grad schräge Barriere. Ziel des Versuches war es, die Unfallsicherheit der elektrischen Anlage beurteilen zu können. Der Toyota Prius ist das weltweit meistverkaufte Hybridfahrzeug. Der Antrieb erfolgt dabei sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Ottomotor. Als Vollhybrid kann das Fahrzeug zumindest streckenweise rein elektrisch gefahren werden. Als Energiespeicher dient neben einem 45-l-Kraftstofftank eine Nickel-Metallhydrid-Gellbatterie. Diese hat eine Nennspannung von 201 V und eine Normalkapazität von 6,5 Ah. Die Batterie ist unter dem Kofferraumboden verbaut. Als Energiewandler kommen ein Ottomotor mit einer Leistung von 57 kW (Prius II) bzw. 73 kW (Prius III) und ein Elektromotor mit einer Leistung von 50 kW (Prius II) bzw 60 kW (Prius III) zum Einsatz. Kommt es durch einen Unfall zu Beschädigungen der HV-Batterie, dem Inverter oder den sonstigen stromführenden Komponenten, ist eine automatische Notabschaltung des gesamten HV-Bereichs vorgesehen. So soll eine elektrische Gefährdung der Insassen und Dritter, wie zum Beispiel Rettungskräften, ausgeschlossen werden. Der Elektroantrieb des Fahrzeuges arbeitet mit Spannungen zwischen 200 und 500 V. Bei dem Crashtest stand den Unfallforschern ein drei Jahre alter Prius Hybrid II mit 1,5-Liter-Benzinmotor und Elektromotor (Gesamtleistung 82kW/113 PS) beim Tachostand 124.000 km zur Verfügung. Das Versuchsgewicht betrug 1557 kg. Die gemessene Anprallgeschwindigkeit betrug 49,1 km/h. Beim Crashtest funktionierten die Sicherheitssysteme wie vorgesehen. Die Gurtstraffer und die Frontairbags haben jeweils ausgelöst, die Kopf-und Seitenairbags nicht. Die biomechanischen Belastungen der Fahrer- und Beifahrerdummies lagen jeweils unter den Grenzwerten. Obwohl die Anprallenergie vor allem in die linke Front, in das Zentrum des Hybridantriebs, geleitet wurde, trat kein Defekt auf, der die Karosserie unter Strom gesetzt hätte. Auch das von der Batterie im Heck zum Motor führende Hochvoltkabel blieb trotz Deformationen in den umgebenden Bereichen unbeschädigt. Wie die Online-Messung der Batteriespannung während des Crashtests zeigte, wurde der mit Crashsensoren gekoppelte Akku im Moment des Anpralls sofort vom Stromnetz getrennt. Zu keiner Zeit standen Komponenten der Karosserie unter Hochvolt-Spannung. Es bestand keine Brandgefahr. Derr Überlebensraum in der Fahrzeugzelle blieb beim Crash erhalten. Auch die Türen ließen sich problemlos öffnen und die Sicherheitsgurte lösen. In der A-Säule entstand ein leichter Knick.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Crashtest mit Hybridauto Toyota Prius


    Weitere Titelangaben:

    Crash test with a Toyota Prius hybrid car


    Beteiligte:
    Rücker, Peter (Autor:in) / Egelhaaf, Markus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Crashtest mit Hybridauto Toyota Prius

    Ruecker,P. / Egelhaaf,M. / DEKRA,Neumuenster,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Im Doppelpack. Toyota Prius - Vorreiter einer neuen Hybridauto Generation

    Blumenstock,K.U. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2000


    Toyota Prius

    Online Contents | 1998


    Toyota Prius

    Online Contents | 2009