Im Gegensatz zu gegewärtigen designorientierten Innenraumbeleuchtungen soll das situativ-adaptive Antiblendlicht der Firma uwe braun einen positiven Einfluss auf das Kontrastsehen des Fahrzeugführers besitzen. Ob ein derartiger Einfluss bei Verwendung dieses Systems besteht, hat das Lichttechnische Institut des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) untersucht. In dem vorliegenden Artikel werden das Konzept, die Durchführung sowie die Ergebnisse einer Studie im Bereich der Fahrzeuglichttechnik dargestellt. Zum besseren Verständnis werden anfangs einige wichtige lichttechnische Grundlagen erläutert. Als visuelles System bezeichnet man die Kombination aus Auge, Sehbahn sowie Teilen des Gehirns. Dieses System ist in der Lage, sich auf verschiedene Leuchdichteniveaus einzustellen. So kann der Mensch sowohl in der Dunkelheit als auch bei Helligkeit sehen. Diese Funktion wird als Adaption bezeichnet. Die für diese Einstellung benötigte Zeit variiert je nach Richtung (von hell nach dunkel langsammer als von dunkel nach hell). Wird das visuelle System in seinem Adaptazionszustand beispielweise durch äußere Reize gestört, kann die Sehfunktion beeinträchtigt werden. Blendung stellt eine solche Störung dar. Als Bestandteil aktiver Sicherheitssysteme bestimmt der Scheinwerfer entscheidend die Verkehrssicherheit bei Nacht. Er leuchtet den Verkehrsraum für den Fahrer aus und erzeugt ein charakteristisches Signalbild zur Identifikation des Fahrzeuges durch andere Verkehrsteilnehmer. Dabei muss eine Blendung jedoch vermieden werden. Die untersuchte ambiente Innenraumbeleuchtung wird unter dem Namen Antiblendlicht (ABL) von der Firma uwe braun GmbH vertrieben. Als Nachrüstbares System kann es praktisch in jedem Fahrzeug an der Sonnenblende angebracht werden. Dabei wird es über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt. Das ABL besteht aus einer 11 x 27,5 cm großen Kunststoffplatte, an deren Unterseite die Lichtaustrittsfläche in Form einer Streuscheibe integriert ist. Diese wird von seitlich angeordneten Weißlicht-LEDs gespeist. Die Ausleuchtung der Fläche ist homogen. Als situativ-adaptive Beleuchtung passt das Antiblendlicht seine Helligkeit an die Blendung des entgegenkommenden oder nachfolgenden Verkehrs an. Ziel des Antiblendlichts ist nach Angaben des Herstellers die Verringerung der Blendung über die Voradaptation des visuellen Systems. In einem statischen Versuch wird der Schwellenkontrast von 32 Probanden mit und ohne Einsatz des Antiblendlichtes ermittelt. Dabei werden drei kritische Szenarien auf einer Landstraße simuliert. Die Untersuchungen finden unter realen, nächtlichen Beleuchtungsbedingungen statt. Neben dem Schwellenkontrast als objektivem Messswert geben die Probanden ihre subjektiven Eindrücke über einen Fragebogen wieder. Der für die praktische Durchführung der Versuche realisierte Aufbau wird beschrieben. Die Testpersonen sitzen in einem mit dem Antiblendlicht ausgestatteten Fahrzeug. Die Blendlichtquellen in Form von Scheinwerferracks werden in Abständen von 15m und 50 m positioniert. In einem Abstand von 27 m werden auf einer Visualisierungsplattform Sehzeichen in Form von Landoltringen abgebildet. Ausgehend von einem schwarzen Bildschirm werden die Kontraste der Langdoltringe mit zufällig gewählter Öffnung solange erhöht, bis der jeweilige Proband die Erkennung per Tastendruck bestätigt. Entsprechend den Ergebnissen wird für die untersuchten Situationen und Altersgruppen ein negativer Effekt auf das Kontrastsehen ausgeschlossen. Eine Gefährdung der Verkehrssicherheit besteht durch den Einsatz des Systems nicht. Aus subjektiver Sicht wird das Antiblendlicht als neutral mit der Tendenz zu angenehmn empfunden. Mit dieser Studie ist der erste Schritt zur wissenschaftlichen Bewertung des Antiblendlichtes abgeschlossen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss einer ambienten Innenraumbeleuchtung auf das Kontrastsehen des Fahrzeugführers


    Weitere Titelangaben:

    Influence of an ambient interior lighting on the contrast threshold of the driver


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung

    BAILER HANS-PETER | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Einfluss einer ambienten Innenraumbeleuchtung auf das Kontrastsehen des Fahrzeugfuehrers

    Jebas,C. / Michenfelder,S. / Neumann,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2010