Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage nach der Relevanz von Nutzerdaten aus verschiedenen Ländern für die nutzerzentrierte Gestaltung von Informationssystemen im PKW für den internationalen Markt. Anhand eines Beispiels wird geklärt, ob es notwendig ist, bei der nutzerzentrierten Gestaltung von Produkten, die in alle Welt verkauft werden sollen, Nutzergruppen aus den verschiedenen Zielmärkten mit einzubeziehen, oder ob die Gebrauchstauglichkeit eines Systems auch durch die Berücksichtigung von Nutzern nur eines Landes abgesichert werden kann. Exemplarisch betrachtet werden hierbei ein typisches Informationssystem im Fahrzeug (Navigationssystem) sowie Nutzer aus zwei Ländern (Deutschland und China). Im ersten Teil der Arbeit wird der theoretische Rahmen für die Untersuchung dieses Themas erarbeitet. Dabei werden theoretische Ansätze, aus denen sich schließen lässt, dass eine differenzierte Systemgestaltung für Nutzer verschiedener Länder sinnvoll ist, unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendbarkeit als Basis für die empirische Arbeit dargestellt. Im zweiten Teil werden insgesamt drei empirische Untersuchungen dargestellt. Davon ist die erste Untersuchung explorativ angelegt. Hier wird geklärt, ob sich im Hinblick auf das Navigationssystem als typisches Informationssystem im PKW überhaupt Unterschiede in den Anforderungen deutscher und chinesischer Nutzer an eine gebrauchstaugliche Gestaltung finden. Die zweite und dritte Untersuchung befassen sich im Detail mit einem aufgrund seiner Bedeutung für die Gebrauchstauglichkeit komplexer, technischer Systeme ausgewählten Gestaltungsthema: der Entwicklung von Menüstrukturen. Aus den Ergebnissen der drei Untersuchungen lässt sich ableiten, dass eine Einbeziehung von Nutzern aus verschiedenen Ländern nicht nur für die Gestaltung gebrauchstauglicher Informationssysteme im PKW für den internationalen Markt notwendig sondern auch sicherheitsrelevant ist. Es zeigt sich, dass Unterschiede in den Nutzeranforderungen hauptsächlich auf Unterschiede im Nutzungskontext zurückzuführen sind. Psychologische Faktoren, wie sie etwa von der interkulturellen Psychologie erarbeitet wurden, spielen demgegenüber nur eine vernachlässigbare Rolle. Darüber hinaus ergeben sich erste Hinweise darauf, welche Schwerpunkte in einem nutzerzentrierten Prozess für die Systemgestaltung im internationalen Kontext gesetzt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzerzentrierte Gestaltung von Informationssystemen im PKW für den internationalen Kontext: eine Untersuchung zur Relevanz von Nutzerdaten aus verschiedenen Ländern am Beispiel Deutschland und China


    Weitere Titelangaben:

    User centred configuration of automotive information systems applied to international expectations: an analysis to determine the relevance of user data from differerent countries with respect to Germany and China


    Beteiligte:
    Knapp, Barbara (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    207 Seiten, 32 Bilder, 75 Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch